Care Leaver – Wege aus der Jugendhilfe ins Erwachsenenleben

Junge Menschen, die einen Teil ihres Lebens in stationären Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen oder in Pflegefamilien verbracht haben und sich in der Situation befinden, diese auf dem Weg in ein eigenständiges Leben zu verlassen, werden auch als „Care Leaver“ bezeichnet. Wortwörtlich aus dem Englischen übersetzt bedeutet dies „Fürsorge-Verlasser“. Dieser Übergang ist für die jungen Menschen oftmals mit vielen Herausforderungen und Fragen verbunden, wie das Hilfeende bzw. der Auszug und das „Leben danach“ aussehen könnte.

Das Projekt „Rechte im Übergang – Die Begleitung und Beteiligung von Care Leavern“ (2014-2016) der Universität Hildesheim in Kooperation mit der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGFH) und der Universität Trier hat mittels leitfadengestützter Interviews untersucht, wie Care Leaver den Weg in die Eigenständigkeit erleben. Erklärtes Projektziel war die Erstellung von Informationsmaterialien für Care Leaver und die Fachpraxis. Die Materialien sollen über Rechte im Übergang ins Erwachsenleben aufklären, und auf Beratungs-, Bildungs- und Unterstützungsmöglichkeiten sowie auf vorhandene Infrastrukturen hinweisen.

Um die Sichtweise und Bedürfnisse der jungen Menschen – und damit der Adressat*innen – stärker in den Mittelpunkt der Fachdiskurse zu rücken, war es von zentraler Bedeutung ihre Perspektiven bei der Materialerstellung einzubeziehen. Auf diese Weise sollten die Lebenswelten von Care Leavern und ihre Erfahrungen mit Sozialen Diensten sowie Bildungseinrichtungen nachvollziehbar und verständlich geschildert werden, um in der Folge besser auf die konkreten Unterstützungsbedarfe eingehen zu können.

Informationsbroschüre und Homepage

Im Rahmen des Projekts entstand die Informationsbroschüre „Durchblick, Infos für deinen Weg aus der Jugendhilfe ins Erwachsenenleben“. Diese richtet sich direkt an junge Menschen, die in Wohngruppen, Pflegefamilien oder anderen stationären Hilfeeinrichtungen leben und sich auf ihren Auszug bzw. das Ende der Hilfen vorbereiten. Fachkräften in der Kinder- und Jugendhilfe bietet die Broschüre einen systematischen Überblick über wichtige Themenfelder in der Übergangsbegleitung. Sie enthält zudem Hinweise zu weiterführenden Materialien wie Anträgen, Formularen, Links und Apps. Auf diese Weise soll sie dazu beitragen, den jungen Menschen Orientierung im Übergangsprozess zu geben. Die Broschüre wurde von der Stiftung Deutsche Jugendmarke 2014 -2016 gefördert. Eine Überarbeitung der Broschüre erfolgte im Rahmen des Projekts „Fachstelle Leaving Care – Beratung und Infrastrukturentwicklung für Kommunen“, welches von der Stiftung Deutsche Jugendmarke 2020 — 2022 gefördert wurde. Die aktuell vorliegende 7. Auflage ist im Jahr 2024 erschienen.

Weitere Informationen bietet die im Rahmen des Projekts erstellte Homepage www.careleaver-online.de. Neben weiteren Informationen zum Thema Care Leaver finden sich hier auch direkte Zugänge zu Musteranträgen oder Checklisten sowie zur Online-Peerberatung für Care Leaver*innen.

 

Text: Mareike Klemz

Ähnliche Artikel

Mädchen mit Schulrucksack lehnt an einem Baum und schaut auf Geschäfte.

Workshop-Reihe zu Schulabsentismus startet

Die Online-Workshopreihe „Schulabsentismus erfolgreich begegnen – Best Practices und Gelingensbedingungen in der Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit“ startet am 2. Juli. Es werden drei Workshops mit unterschiedlichen

Bundesjugendkuratorium blickt auf das Übergangssystem

Das Bundesjugendkuratorium (BJK) reflektiert in einer Stellungnahme die Soziale Mobilität junger Erwachsener. Das Beratungsgremium der Bundesregierung betrachtet primär die Chancengerechtigkeit in Zeiten des Fachkräftebedarfs. Kurzgutachten

Skip to content