Bundeszentrale fordert Anti-Rassismuspakt

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) fordert mehr Gleichstellung von Minderheiten in Deutschland binnen den kommenden zehn Jahren. Unter dem Titel „Mückenstiche mit System – Zum Umgang mit Alltagsrassismus“ geht das Autorenteam einer bpb-Untersuchung über Alltagsrassismus in Deutschland um die Schauspielerin Melika Foroutan der Frage nach, inwieweit der Artikel 3 des Grundgesetzes, der Gleichbehandlungsgrundsatz, im Erleben der Menschen umgesetzt wird und wie sich die Politik in die Debatte einbringt. Dieser Grundsatz müsse auch mit Zielmargen hinterlegt werden. Die bpb fordert, dass ein Anti-Rassismuspakt mit Gleichstellungszielen bis 2030 formuliert wird. Rassistische Übergriffe, Anschläge und Morde sowie Berichte über rechtsextreme Netzwerke auch in Polizeibehörden offenbarten eine Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit des Verfassungsgrundsatzes.

Quelle: Bundeszentral für politische Bildung; KNA

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content