Bildungsbericht offenbart: Deutschland steuert sehenden Auges auf weniger, statt mehr Bildungsgerechtigkeit zu

Der Nationale Bildungsbericht „Bildung in Deutschland 2020“ dokumentiert: Die Bildungsbeteiligung sowie die Durchlässigkeit des Bildungssystems haben sich erhöht. Dennoch gibt es hierzulande weiterhin ein Bildungsproblem. Sehenden Auges steuern wir auf weniger, statt auf mehr Bildungsgerechtigkeit zu. Die Auswirkungen der Corona-Krise verdeutlichen dies besonders. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. vermisst den politischen Willen, sich tatsächlich dem drängenden Problem ungleicher Bildungschancen anzunehmen. Dabei haben junge Menschen ein Recht auf Bildung. Die BAG KJS fordert in einer Pressemitteilung dieses Recht mit stabilen Förderketten und sozialpädagogischer Begleitung zu garantieren. Damit junge Menschen Beständigkeit und langfristige Begleitung erfahren können, sind flächendeckende und nachhaltig abgesicherte Angebote zu gewährleisten. „Auch eine gesetzlich verankerte Ausbildungsgarantie würde junge Menschen davor schützen Bildungsverlierer zu werden,“ so Lisi Maier. Der Bildungsbericht beschreibt es in der Theorie, die Corona-Krise bestätigt es in der Praxis: das Bildungssystem ist nicht nur ungerecht, sondern auch unzeitgemäß.

Quelle: BAG KJS

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content