Bericht: Corona-Pandemie verschärft soziale Ungleichheit

Das Hilfswerk Oxfam warnt vor einer dauerhaften Verschärfung der weltweiten sozialen Ungleichheit durch die Corona-Pandemie. In fast allen Ländern der Welt drohe die Ungleichheit gleichzeitig anzusteigen. Schon vorher bestehende Unterschiede zwischen Arm und Reich, zwischen den Geschlechtern und zwischen Weißen und Black, Indigenous and People of Color (BIPoC) würden zunehmen. Während die 1.000 reichsten Menschen ihre Verluste in der Krise in nur neun Monaten hätten ausgleichen können, könnte es mehr als ein Jahrzehnt dauern, bis sich die Ärmsten von den wirtschaftlichen Folgen erholten, so das Ergebnis eines Berichts der Entwicklungsorganisation. Oxfam hat für seinen Bericht unter dem Titel „Das Ungleichheitsvirus“ 295 Ökonomen aus 79 Ländern befragt, darunter führende Ungleichheitsforscher*innen. 87 Prozent der Wissenschaftler*innen erwarten demnach einen starken Anstieg oder zumindest eine Zunahme der Einkommensungleichheit in ihrem Land als Folge der Pandemie. Die Weltbank prognostizierte zudem, dass noch 2030 mehr Menschen in Armut leben würden als vor Corona. Die Entwicklungsorganisation fordert deshalb auf kurze Sicht eine Veränderung in der Steuerpolitik, die Unternehmen angemessen an der Finanzierung des Gemeinwesens beteilige. Langfristig brauche es aber auch ein gemeinwohlorientiertes Kartellrecht, das eine gerechte Verteilung von Gewinnen innerhalb der Lieferketten und einen fairen Handel gewährleiste. Der Bericht wurde unmittelbar vor Beginn des Weltwirtschaftsforums veröffentlicht.

Quelle: Oxfam; tagesschau.de; KNA

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content