Beratung für Betroffene rechter Gewalt und Diskrimminierung

Der Verein Opferperspektive e.V. hat ein Konzept zur Beratung für Betroffene rechter Gewalt veröffentlicht. Darin stehen die rechte Gewalt, rassistische Diskrimminierung und Antidiskrimminierung im Mittelpunkt. Die einzelnen Themen werden aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet. Die Schilderung der Perspektive von Arbeiter/-innen im Feld der politischen Auseinandersetzung im Land Brandenburg rundet die Publikation ab. Die Opferperspektive blickt auf 15 Jahre Erfahrung in der Beratungsarbeit von Betroffenen rechter Gewalt zurück. Die Unterstützungsmöglichkeiten für Opfer von Rechtsextremismus breiter bekannt machen will das Beratungsnetzwerk Sachsen-Anhalt. Dazu hat das Netzwerk ein eigenes Internetportal freigeschaltet. Mit dem Portal wird das Beratungsangebot einer größeren Öffentlichkeit bekannt gemacht.

Portal will Verantwortlichen aus Politik, Bildung, Jugendarbeit, Wirtschaft und Verwaltung kompetent zur Seite stehen

Ob Neonazi-Demonstration, Rechtsrock-CD auf dem Schulhof, rechte Parolen auf dem Sportplatz oder fremdenfeindliche Gewalt – mit der Internetplattform will das Bündnis seine fachkompetente Beratung für Verantwortliche in Politik, Bildung, Jugendarbeit, Wirtschaft und Verwaltung ausbauen. In einem Servicebereich werden aktuelle Erscheinungsformen des Rechtsextremismus analysiert sowie Hintergrundpapiere und Handlungsleitfäden veröffentlicht. Zusätzlich bietet das Portal einen Überblick zu Veranstaltungen, Fachtagungen sowie Weiterbildungsmöglichkeiten in der präventiven und aktiven Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus.

Quelle: Opferperspektive e.V.; DCV; Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content