Befristete Beschäftigung angestiegen

Im Jahr 2015 waren in Deutschland 7,3 Prozent der Arbeitsverträge befristet. Das schreibt die Bundesregierung unter Bezug auf Daten des IAB-Betriebspanels 1996-2015 in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke. Demnach waren 1996 nur 3,3 Prozent der Arbeitsverträge befristet. 42 Prozent der Neueinstellungen waren 2015 befristet, 1997 waren dies 34 Prozent. Wie aus der Antwort weiter hervorgeht, ist der Anteil sachgrundloser Befristungen an allen befristeten Verträgen von 32 Prozent im Jahr 2001 auf 48 Prozent im Jahr 2013 gestiegen.“

Die Antwort der Bundesregierung in vollem Textumfang entnehmen Sie dem Anhang.

Quelle: Heute im Bundestag

Dokumente: Aktuelle_Daten_zu_befristeter_Beschaeftigung_1811981.pdf

Ähnliche Artikel

KI in der Jugendsozialarbeit

Künstliche Intelligenz (KI) nimmt zunehmend Raum im Alltag vieler Menschen und in gesellschaftlichen Debatten ein. Der damit einhergehende, unvermeidbare Transformationsprozess von Prozessen und Tätigkeiten im

Der Scheinriese „Totalverweiger“

In der politischen Debatte über eine Reform der Grundsicherung sind sie die zentrale Gruppe als Argument für Kürzungen: die Totalverweigerer. Diese Gruppe steht stellvertretend für

Skip to content