Reform der Kinder- und Jugendhilfe liegt immer noch auf Eis
Die Landesregierungen unter Beteiligung der Grünen sowie die LINKEN sind gegen die Gesetzesänderungen der Kinder- und Jugendhilfe, wie die Bundesregierung sie plant. In der Sitzung
Home » Archives for Silke Starke-Uekermann » Seite 178
Die Landesregierungen unter Beteiligung der Grünen sowie die LINKEN sind gegen die Gesetzesänderungen der Kinder- und Jugendhilfe, wie die Bundesregierung sie plant. In der Sitzung
Initiative im Bundesrat „Die Länder Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Thüringen wollen eine Grundgesetzänderung anstoßen und das sogenannte Kooperationsverbot im Bildungsbereich aufheben. Danach
Vor Kurzem wurden die neuen Regelsätze für Harzt IV-Bezieher bekannt gegeben. „Drei bis fünf Euro mehr bedeuten keine Verbesserung der Lebensumstände,“ kritisiert der Kölner Diözesan-Caritasdirektor
Die Armutsgefährdungsquote bei den Kindern und Jugendlichen (von unter 18 Jahren) stieg in 2016 auf 20,2 Prozent, der Höchstwert im Beobachtungszeitraum (2006 bis 2016). In
Das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) spricht sich für höhere Grundsätze für Reiche und Unternehmen aus. Anlass ist die Ungleichheit und die von ihr ausgehende Gefahr: „Zuviel Ungleichheit belastet den gesellschaftspolitischen Zusammenhalt,“ warnt IMK-Direktor Gustav Horn. In einem IMK-Report wird das Phänomen der Ungleichheit erläutert und konkrete Maßnahmen vorgeschlagen, um der sozialen Spaltung entgegenzuwirken. Der IMK Report versucht drei Zielsetzungen auf dem Weg zu mehr Gleichheit gerecht zu werden: Armut vermeiden, die ökonomische Mitte stärken und ökonomisch Starke mehr beteiligen. In der Folge werden sowohl kurzfristig umsetzbare Vorschläge gemacht als auch Hinweise für perspektivisch anzugehende, tiefer greifende Änderungen gegeben. Um Armut konkret zu bekämpfen, fordern die Wissenschaftler eine schnellere Erhöhung des Mindestlohns und mehr Unterstützung für Langzeitarbeitslose. Dazu zählt auch eine „angemessene Höhe“ des Hartz-IV-Regelsatzes. Der derzeitige Anpassungsmodus enthalte einen „Automatismus zu mehr Ungleichheit“.
Migration gestalten, Teilhabe fördern, Zusammenhalt sichern – der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) legt Empfehlungen für eine nachhaltige integrations- und migrationspolitische Agenda in der kommenden Legislaturperiode vor. Mit seinem 4+3-Punkte-Plan spricht sich der SVR für eine Integrationspolitik aus, die konsequent am Ziel der chancengleichen Teilhabe aller ausgerichtet ist und nicht exklusiv nur einer Bevölkerungsgruppe dient. Daher gilt für den SVR die Regelsysteme weiterzuentwickeln und anzupassen. Benachteiligungen, Diskriminierung, aber auch Radikalisierungstendenzen jeglicher Coleur ist entgegen zu treten und präventiv zu begegnen.
Liebe Leserin, lieber Leser, mit der heutigen Ausgabe der „Jugendsozialarbeit News“ stellen wir Ihnen wieder einen bunten Strauß an Informationen bereit. Wir hoffen auf Ihr
Unter welchen Umständen sich Arbeitslosigkeit negativ auf das politische Interesse auswirkt, untersuchten Patrick Emmenegger, Paul Marx und Dominik Schraff in einer Längsschnittstudie. Sie kommmen zu
Wenn Kinder und Jugendliche die Schule verweigern, sind die Ursachen meist vielschichtig und komplex. Jugendsozialarbeit hat den Auftrag, junge Menschen, deren Schulabschluss gefährdet ist, zu
Am 13. September 2017 fand die Abschlusstagung des Modellprojekts „jmd2start – Begleitung für junge Flüchtlinge im Jugendmigrationsdienst“ statt. Eine der wichtigsten Erkenntnisse: Um erfolgreich mir