Förderung von Auszubildenden mit geringeren Möglichkeiten

Der Ludwig Wolker Haus e.V. hat in den vergangenen zwei Jahren als Partner in einem Leonardo-da-Vinci Innovationstransferprojekt gearbeitet, das Auszubildenden mit geringeren Möglichkeiten helfen will an Auslandspraktika teilzunehmen.

Fünf europäische Partner, vier berufsbildende Schule in Finnland, Frankreich, Island und Großbritannien sowie der Ludwig Wolker Haus e.V. als freier Träger der Jugendhilfe haben dafür Materialien entwickelt und erprobt, die Lehrern, Lehrerinnen oder anderen Mitarbeitenden in der Vorbereitung und Betreuung von europäischen Mobilitäten helfen können.

Ein Ablaufplan zu Orientierung, detaillierte Checklisten zur Entsendung und Aufnahme von Auszubildenden, übersetzt in die Sprachen der Projektpartner, sowie eine englische Broschüre mit Erfahrungen und Methoden zur Einbeziehung dieser Zielgruppe sind dabei entstanden. Mit Hilfe des Projekts wurde an der August-Sander-Schule in Berlin bereits ein Mobilitätsprojekt implementiert und die ersten neun Auszubildenden im Fachbereich Sozialassistenz haben erfolgreich ein fünfwöchiges Praktikum absolviert. Gefördert durch Erasmus+ werden 2017 weitere 17 Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit bekommen, internationale Erfahrungen in ihrer berufliche Ausbildung zu machen.“

Das Material steht im Anhang zum Download zur Verfügung.

Link: http://sos-mobilities.com

Link: www.ludwig-wolker-haus-berlin.de

Quelle: Ludwig-Wolker-Haus e. V.

Dokumente: Booklet_SOS_Mobilities.pdf

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content