Ausbildung: Positive Entwicklung in der Pflege

Einem noch unveröffentlichten Bericht der Bundesregierung zufolge haben in der Corona-Pandemie im vergangenen Jahr mehr Menschen eine Ausbildung in der Pflege begonnen als zuvor. Das geht aus dem zweiten Bericht der Konzertierten Aktion Pflege hervor, wie die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ berichtet. Demnach sind 2020 rund 57.200 Auszubildende in die neue, generalistische Pflegeausbildung gestartet, die drei bisher eigenständige Ausbildungsgänge vereint. 2019 hatten rund 56. 110 Menschen eine dieser drei Ausbildungen begonnen, 2018 waren es rund 51.900. Damit ist der Pflegeberuf ein Ausbildungsbereich, der nicht unter der Corona-Krise gelitten hat.

Damit die praktische Pflegeausbildung gelingt, unterstützt das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Praxisleiter*innen durch eine Handreichung. Eine PDF-Datei kann kostenfrei heruntergeladen werden.

Im ersten Teil der Handreichung werden die für die praktische Ausbildung relevanten gesetzlichen Grundlagen ausführlich dargelegt. Der Rahmenausbildungsplan der Fachkommission wird erläutert, und es werden im weiteren Verlauf empfehlende Beispiele für dessen Umsetzung gegeben.

Quelle: epd; BIBB; FAZ

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content