Aufruf zur Teilnahme: Erarbeitung von Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien in Einrichtungen der Jugendsozialarbeit

Das Kooperationsprojekt der Katholischen Jugendsozialarbeit und der Technische Hochschule Köln startet eine neue Projektrunde, bei der Einrichtungen der Jugendsozialarbeit gemeinsam mit Studierenden praxisorientierte Digitalisierungsansätze entwickeln können. Diese Kooperation bietet die Möglichkeit, innovative Konzepte für die Arbeit mit digitalen Medien zu erarbeiten. In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es wichtig, junge Menschen über die Medien zu erreichen, die sie täglich nutzen. Der Projektzeitraum erstreckt sich von Herbst 2024 bis Sommer 2025. Auftakt ist am 29.10.2024.

Digitalisierungsprojekte praxisnah und einfach umsetzen

Interessierte Einrichtungen profitieren von der Zusammenarbeit mit Studierenden, die aktuelle wissenschaftliche Ansätze einbringen und innovative Lösungen für digitale Herausforderungen in der Jugendsozialarbeit entwickeln. Der Fokus liegt auf praxisnahen Ideen, die direkt in den Einrichtungen umgesetzt werden. Die Ergebnisse der Projekte sollen zudem anderen Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden, um den Austausch von Ideen und Konzepten zu fördern.

Interessierte Einrichtungen der Jugendberufshilfe nehmen Kontakt zu Dr. Torben Schön vom Kolpingwerk Deutschland auf: torben.schoen@kolping.de, Fon 0221 20 70 1 – 135. Für alle anderen Einrichtungen wenden sich an Xenia Romadina von der IN VIA Akademie: x.romadina@invia-akademie.de, Fon 05251 2908-57. Weitere Informationen entnehmen Sie der Ausschreibung.

Quelle: Kolpingwerk Deutschland; IN VIA Akademie; BAG KJS

 

Ähnliche Artikel

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content