Argumentationstraining gegen rechte Parolen

Gegen rechte Parolen widersprechen – aber wie gelingt das? Das Praxishandbuch des Vereins „Gegen Vergessen – Für Demokratie“ bietet eine ausführliche Übersicht über das Argumentationstraining gegen rechte Parolen und die Möglichkeit, das Training mit Jugendlichen in der schulischen wie außerschulischen Bildung selbst durchzuführen. Das Training – oder einzelne Teile daraus – können dabei unterstützen, Themen wie Zivilcourage, Umgang mit rechtspopulistischen Äußerungen, Rechtsextremismus und weitere Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, z. B. Homophobie, Sexismus, Antisemitismus oder Islamfeindlichkeit, im Unterricht wie in der außerschulischen Bildungsarbeit zu behandeln und zu vertiefen.

Besonders geeignet sind die vorgestellten Methoden für die Arbeit mit Jugendlichen zwischen 15 und 20 Jahren. Die Publikation ist als Ergebnis eines 18-monatigen Prozesses mit Jugendlichen, Studierenden, Lehrkräften und Wissenschaftlern entstanden.

Neben dem Einzeltraining stellt das Buch eine Peer-Trainer-Ausbildung vor. Ziel der Peer-Trainer-Ausbildung ist es, Jugendliche zu befähigen, ein Basis-Argumentations-Training selbst für andere Jugendliche anzubieten.

Das Praxishandbuch kostet 4,50 € zzgl. Versandkosten und ist online zu bestellen über die Seite der Bundeszentrale für politische Bildung.“

Link: www.gegen-vergessen.de

Quelle: Bundeszentrale für politisiche Bildung

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content