Aktuelle Förderinformationen – Jugendsozialarbeit & Europa (August/September 2025)

Im Folgenden eine Übersicht über die wichtigsten aktuellen Förderinformationen im Bereich Jugendsozialarbeit und Europa für August/September 2025, zusammengestellt vom Projektkoordinator Europa der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS), Alexander Hauser.

ESF+ Programm „Win-Win“ – Soziale und arbeitsmarktliche Integration von jungen erwerbsfähigen Männern

Das Interessenbekundungsverfahren für die dritte Förderrunde hat mit der Veröffentlichung der dritten Förderrichtlinie am 1. September 2025 begonnen. Frist ist der 14. November 2025. Mit einer Interessenbekundung muss ein Begleitschreiben der Kommune zur geplanten Umsetzung des Vorhabens und der Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern eingereicht werden.

Das ESF+-Programm „Win-Win“ zielt darauf ab, die soziale und arbeitsmarktliche Integration von jungen erwerbsfähigen Männern mit und ohne Migrationshintergrund im Alter von 18 bis 35 Jahren zu verbessern. Bei der Zielgruppe handelt es sich um besonders benachteiligte Personen, die von den Agenturen für Arbeit oder den Jobcentern vor Ort nicht (mehr) erreicht und betreut werden können oder die eine Kooperation mit den Agenturen für Arbeit oder Jobcentern verweigern oder diese ablehnen. Die Zielgruppe umfasst auch männliche neuzugewanderte EU-Bürger. Antragsberechtigt sind juristische Personen des privaten und öffentlichen Rechts und rechtsfähige Personengesellschaften, z. B. Kommunen, Träger der freien Wohlfahrtspflege sowie sonstige gemeinnützige Träger.

Online-Informationsveranstaltung: 9. Oktober 2025 von 11:00 bis 13:00 Uhr (Anmeldung).

Das Programm wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales verwaltet (BMAS). Weitere Informationen finden sich hier.

Aktuelle Aufrufe des ESF+ sind hier aufgelistet.

Quelle: BMAS

 

ERASMUS+

Antragsfristen 2025:

Leitaktion 1

  • Mobilität von Einzelpersonen im Bereich Jugend:  1. Oktober 2025
  • DiscoverEU (Inklusion): 1. Oktober 2025
  • Erasmus-Akkreditierung im Bereich Jugend: 1. Oktober 2025
  • Erasmus-Akkreditierungen in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung, Erwachsenenbildung und Schulbildung (inklusive Kita-Bereich): 1. Oktober 2025

 Leitaktion 2:

  • Partnerschaften im Bereich Jugend: Kooperationspartnerschaften und Kleine Partnerschaften (Small Scale Projects): 1. Oktober 2025

Zum Programmleitfaden Erasmus+ 2025 und den Antragsplattformen und zuständigen Nationalen Agenturen: ERASMUS+ Jugendbereich und ERASMUS+ Berufliche Bildung

 

ESK Europäisches Solidaritätskorps

Stellenausschreibung: Bildungsreferent*in „FSJ/BFD International“

Die Freiwilligendienste Diözese Rothenburg-Stuttgart gGmbH ermöglichen jungen Menschen ein freiwilliges Engagement, z. B. in Form des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ). Dabei werden jährlich rund 1600 Freiwillige und 1500 soziale und ökologische Einrichtungen begleitet.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt wird ein*e Bildungsreferent*in „FSJ/BFD International“ in Wernau/Neckar gesucht, zunächst befristet auf drei Jahre mit 80-100 % Beschäftigungsumfang.

Bewerbungen sind an Frau Sabine Horstmann-Schuhl bis zum 28.09.2025 ausschließlich online unter diesem Link einzureichen.

 

Antragsfristen Freiwilligendienste 2025:

Während des Freiwilligendienstes engagieren sich junge Erwachsene für eine befristete Zeit in einem gemeinnützigen Projekt im Ausland. Hier zeigt sich exemplarisch der Wert eines lebendigen und sozialen Europas. Freiwilligendienste bieten nicht nur die Möglichkeit, anderen zu helfen. Sie erweitern gleichzeitig die eigenen Kompetenzen und bieten einzigartige Erfahrungen.

Geplante Fristen:

  • Freiwilligenprojekte: 1. Oktober 2025
  • Solidaritätsprojekte: 1. Oktober 2025.

Anträge auf Zuerkennung der Qualitätssiegel können jederzeit eingereicht werden.

Weitere Informationen zum Aufruf und zu den Fristen.

ESK-Informationen, Programmleitfaden und Antragsformulare finden sich hier.

 

ESK Freiwilligen Teams

In Freiwilligenteams engagieren sich junge Menschen europaweit in einer Gruppe in gemeinnützigen Projekten und unterstützen den gesellschaftlichen Zusammenhalt Europas. Das Format richtet sich insbesondere an Jugendliche mit geringeren Chancen. Mehr Informationen zu den Freiwilligendiensten oder dem ESK Solidaritätsprojekten.

 

Links zu weiteren Förderinformationen zur internationalen Jugend(sozial)arbeit

 

Ähnliche Artikel

Skip to content