Im Rahmen einer Fachtagung wird es am 7. und 8. Oktober 2025 in der pax Jugendkirche Leipzig die Möglichkeit geben, sich vertieft mit dem Thema „Jugendhilfe in der Krise – Gemeinsam Lösungen entwickeln für junge Menschen in prekären Lebenslagen“ auseinanderzusetzen. Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte von öffentlichen und freien Trägern sowie junge Menschen im Alter von 18 bis 26 Jahren. Ausgerichtet und organisiert wird die Tagung vom Bündnis für Straßenkinder in Deutschland e. V. (BfSK), der Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit e. V. (BAG EJSA), der Bundesarbeitsgemeinschaft Streetwork/ Mobile Jugendarbeit e. V. (BAG StW) und dem Landesarbeitskreis Mobile Jugendarbeit Sachsen e. V. (LAK MJA Sachsen).
Die Fachtagung möchte die aktuelle Situation junger Menschen im Alter von 18 bis 26 Jahren in prekären Lebenslagen sichtbar machen. Insbesondere der Perspektive von Betroffenen soll dabei Gehör verschafft werden. Gemeinsam mit öffentlichen und freien Trägern sowie den Betroffenen selbst sollen kreative Lösungen und passgenaue, subjektorientierte Hilfen auf regionaler Ebene entwickelt werden. Diskutiert werden hierbei auch die hohen Barrieren im Zugang zu Hilfen, Wohnraum und Sozialleistungen sowie mögliche, niedrigschwellige Lösungen angesichts zunehmender Budgetkürzungen in öffentlichen Haushalten.
Die Fachtagung wird mit einem Überblick über die gegenwärtige Situation mit kurzen Inputs von Jonas Poehlmann zu Ergebnissen der Studie „Marginalisierte und schwer erreichbare Jugendliche und junge Erwachsene“ beginnen. Regisseurin Katharina Wolff wird anschließend Einblicke in ihre Reportage „Jugendämter in Not“ teilen, gefolgt von Kurzstatements junger Menschen von „MOMOS’s – The voice of disconnected youth“. Im nachfolgenden Barcamp wird es danach Raum zum Austausch zu aktuellen Fragen rund um die Situation der Jugendhilfe geben. Alle Teilnehmenden werden gebeten, ihre Fragen mitzubringen und diese aktiv einzubringen. Junge Menschen erhalten einen eigenen Gruppenrahmen, der moderiert und ohne Fachkräfte stattfinden wird. Die Ergebnisse werden allen abschließend im Plenum kurz vorgestellt. Nach einer kurzen Zusammenfassung des Vortages, werden am zweiten Tag die wichtigsten Themen in Arbeitsgruppen (AGs) konkretisiert. Die in den AGs entwickelten Ergebnisse und Forderungen werden im abschließenden Plenum und in der nachfolgenden Pressekonferenz vorgestellt. Ein Markt der Möglichkeiten bietet den Teilnehmenden zudem die Option ihre Einrichtung und Projekte zum Thema vorzustellen.
Anmeldungen sind bis zum 22.09.2025 online möglich.
Für hauptamtliche Fachkräfte wird ein Teilnahmebeitrag in Höhe von 55 € erhoben. Junge Menschen (18 – 26 Jahre) nehmen kostenlos teil.
Über weitere Details zum Programm sowie organisatorische Hinweise informiert ein Flyer.