Fachbeitrag: Impulse zur inklusiven Weiterentwicklung am Übergang Schule – Ausbildung – Beruf

Nach wie vor stellt der Übergang von der Schule in eine Ausbildung oder Beruf für viele junge Menschen eine entscheidende Weichenstellung dar. Besonders für diejenigen mit Unterstützungsbedarf ist dieser oft von Hürden geprägt. Eine inklusive Weiterentwicklung des Übergangs trägt entscheidend dazu bei, Exklusion zu vermeiden und Chancengleichheit zu erhöhen.

Mit der sogenannten Ausbildungsgarantie wurden Maßnahmen eingeführt, um die Ausbildungschancen junger Menschen zu verbessern und den prekären Entwicklungen auf dem Ausbildungsmarkt entgegenzuwirken. Die bisher geringe Wirkung dieser Maßnahmen wurde bereits kommentiert (Fachbeitrag „Bisher wenig Effekte der „sogenannten“ Ausbildungsgarantie“). Im nachfolgenden Fachbeitrag skizziert Susanne Nowak, Bundesreferentin bei IN VIA Deutschland e.V. im Netzwerk der BAG KJS, Impulse für eine inklusive Weiterentwicklung des Übergangs von der Schule in Ausbildung/Beruf.

Der Fachbeitrag als Teil der Publikationsreihe „Blickwinkel der Jugendsozialarbeit“ kann hier heruntergeladen werden.

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content