Workshop-Reihe zu Schulabsentismus startet

Die Online-Workshopreihe „Schulabsentismus erfolgreich begegnen – Best Practices und Gelingensbedingungen in der Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit“ startet am 2. Juli. Es werden drei Workshops mit unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten. Die Teilnahme ist kostenfrei, es können einzelne Termine der gesamten Reihe gebucht werden.

Ansätze und Gelingensbedingungen verschiedener Initiativen, Projekte und Maßnahmen der Jugendhilfe stehen im Fokus, insbesondere jene der Jugendsozialarbeit:

  • Workshop 1: Beziehungsarbeit und -gestaltung am Mittwoch, 2. Juli 2025 – Anmeldung bis 01.07.
  • Workshop 2: Multiprofessionelle Zusammenarbeit in der Schule am 1. Mittwoch, Oktober 2025
  • Workshop 3: Vernetzungsarbeit im Sozialraum und Lebensweltorientierung am Mittwoch, 26. November 2025

Die Seminare sind jeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr geplant.

Programm, Impulse und Referent*innen sowie Anmeldung unter https://eveeno.com/workshops_schulabsentismus

Die Workshopreihe ist Teil des Projekts „Schule – ohne mich?! Neue Entwicklungen und Handlungsanforderungen bei Schulabsentismus“. Das Projekt wird von IN VIA im Netzwerk der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) umgesetzt.

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content