Das Europäische Jahr der Jugend 2022 hat begonnen – junge Menschen an der EU-Politik beteiligen

Die EU hat das Jahr 2022 zum Europäischen Jahr der Jugend “EJJ2022” ausgerufen. Als ein herausragendes Ziel wurde der Einbezug benachteiligter junger Menschen formuliert, denn laut EU-Kommission ist „[…] die aktive Beteiligung aller junger Menschen an demokratischen Prozessen […] für die Gegenwart und die Zukunft Europas und seiner demokratischen Gesellschaften […] von entscheidender Bedeutung.“ Die Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) bemängelte kürzlich in einem Positionspapier die Beteiligungsmöglichkeiten junger Menschen. Den durch die EU bereitgestellten jugendpolitischen Formaten fehle es an einfachen Zugängen, realen Möglichkeiten der Beteiligung und sie seien zu sehr von Erwartungshaltungen der EU-politischen Entscheidungsträger*innen geprägt.

Junge Menschen bei ihrer Beteiligung unterstützen

Die AGJ weist aber auch darauf hin, dass die Kinder und Jugendhilfe dazu aufgefordert sei, „[…] junge Menschen in ihrem Willen und ihrer Fähigkeit zur Gestaltung des europäischen Projekts zu unterstützen.“ An Ehrenamtliche und Fachkräfte in der Kinder- und Jugend(sozial)arbeit adressiert sie daher Anregungen, mittels welcher Formate und Prozesse Kinder und Jugendliche im EU-Kontext beteiligt werden können und wie Unterstützung ihres Engagements möglich ist. Die AGJ richtet sich damit von der Orts- bis an die Bundesebene. 

Quelle. Alexander Hauser (Referent BAG KJS Jugendsozialarbeit&Europa); AGJ 

Ähnliche Artikel

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Jugend-Befragung von UNICEF Deutschland

Eine überwiegend von Pessimismus geprägte Sicht auf die Zukunft Deutschlands und der Welt, während Zuversicht das Bild der eigenen Zukunft bestimmt: So lautet die Meinung

Skip to content