Neue Initiative stellt besondere Kinder- und Jugendfilme vor

Welche Filme eignen sich für Kinder und Jugendliche, ohne sich in Klamauk oder dem glatt polierten Hollywood-Entertainment zu erschöpfen? Diese Frage bleibt häufig nicht nur im familiären, sondern auch pädagogischen Kontext unbeantwortet. Das Deutsche Kinder- und Jugend-Filmzentrum (KJF) in Remscheid und das Kinoportal filmdienst.de im Katholischen Medienhaus in Bonn schaffen mit ihrer neuen Initiative Abhilfe.

Unter dem Label #IchSeheWas werden die beiden Institutionen einmal pro Quartal ansprechende und anspruchsvolle Filme und Begleitmaterialien rund um ein bestimmtes Thema vorstellen. Den Aufschlag macht die Initiative anlässlich der Bundestagswahl mit Filmen, in denen junge Menschen ins Weltgeschehen eingreifen. Das erste Dossier mit dem Titel „In unseren Händen“ präsentiert Dokumentarfilme, in denen junge Leute Themen wie Umweltschutz oder politische Mitbestimmung aufgreifen. Sie wollen sich nicht länger als unmündig abspeisen lassen, sondern für ihre Belange kämpfen. Der Themenschwerpunkt „In unseren Händen“ umfasst sechs Filmtipps, darunter „Youth Unstoppable“, „I am Greta“ und „Morgen gehört uns“. 

 Quelle: KNA

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content