Bundeszentrale fordert Anti-Rassismuspakt

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) fordert mehr Gleichstellung von Minderheiten in Deutschland binnen den kommenden zehn Jahren. Unter dem Titel „Mückenstiche mit System – Zum Umgang mit Alltagsrassismus“ geht das Autorenteam einer bpb-Untersuchung über Alltagsrassismus in Deutschland um die Schauspielerin Melika Foroutan der Frage nach, inwieweit der Artikel 3 des Grundgesetzes, der Gleichbehandlungsgrundsatz, im Erleben der Menschen umgesetzt wird und wie sich die Politik in die Debatte einbringt. Dieser Grundsatz müsse auch mit Zielmargen hinterlegt werden. Die bpb fordert, dass ein Anti-Rassismuspakt mit Gleichstellungszielen bis 2030 formuliert wird. Rassistische Übergriffe, Anschläge und Morde sowie Berichte über rechtsextreme Netzwerke auch in Polizeibehörden offenbarten eine Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit des Verfassungsgrundsatzes.

Quelle: Bundeszentral für politische Bildung; KNA

Ähnliche Artikel

Generationsübergreifende Gerechtigkeit

„Generationsübergreifende Gerechtigkeit ist ein gesellschaftliches Querschnittsthema– es betrifft uns alle, aber vor allem junge Menschen.“ Diese Aussage von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im September

Skip to content