„Demokratie leben!“- Neue Förderperiode gestartet

Die zweite Förderperiode des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ ist gestartet. Der Großteil der Bewilligungen ist abgeschlossen. Mit 115,5 Millionen Euro im Jahr 2020 rechnet Bundesjugendministerin Dr. Franziska Giffey damit, dass in ganz Deutschland mehr als 5.000 Projekte und Maßnahmen realisiert werden können. Der Schwerpunkt des Programms liegt auf der Bekämpfung von Rechtsextremismus und Antisemitismus und spiegelt sich auf allen Ebenen des Programms wider. Erstmals wird es eigene Kompetenznetzwerke mit erfahrenen Trägern auf Bundesebene geben, um die Arbeit gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus zu bündeln und weiter zu verbessern. Die Landesdemokratiezentren sollen mit noch mehr Mitteln Projekte zur Ausstiegs-, Opfer- und Mobilen Beratung im Bereich Rechtsextremismus fördern. Ministerin Giffey hat betont, dass die Finanzmittel bis 2023 weiter verstetigt werden sollen. Mit der Aufstellung des neuen Haushalts für 2021 sollen in der Finanzplanung bis zum Jahr 2023 Mittel in Höhe von mindestens 115 Millionen Euro pro Jahr eingeplant werden.

Das BMFSFJ hat außerdem einen Innovationsfonds aufgelegt. Mit rund zwei Millionen Euro sollen besonders innovative Konzepte gefördert werden, um neue Ansätze auszuprobieren. Einzelheiten dazu sollen in den kommenden Monaten bekannt gegeben werden.

Quelle: BMFSFJ

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content