Ratgeber: So gelingt Inklusion im Betrieb

Die Anzahl von Menschen mit Schwerbehinderung im erwerbsfähigen Alter steigt. 2017 waren es in Deutschland bereits 3,3 Millionen Personen. Viele dieser Menschen möchten weiterhin am Berufsleben teilhaben. Aber ein großer Teil von Menschen mit Beeinträchtigung oder Handikap konnte noch nicht auf der ersten Ausbildung- oder Arbeitsmarkt Fuß fassen. Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) veröffentlicht gemeinsam mit der Aktion Mensch e. V. den Ratgeber „Inklusion im Betrieb“. Ziel des Kooperationsprojektes ist es, Vorbehalte bei Personalentscheidern abzubauen und Unternehmen im gesamten Beschäftigungsprozess von Menschen mit Behinderung zu unterstützen.Mit Checklisten, Grafiken, Übersichten und Leitfäden werden Unternehmen und Personalverantwortliche mit dem nötigen Werkzeug ausgerüstet, damit die Zusammenarbeit  mit Mitarbeitenden mit Behinderung im Betriebsalltag gut funktioniert. Die Aktion Mensch will Arbeitgeber davon überzeugen, das ein Mensch mit Handikap keine Last, sondern ein Potential ist. Der Wegweiser „Inklusion im Betrieb“ steht unter www.kofa.de/inklusion kostenlos zum Download zur Verfügung.

Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft

Ähnliche Artikel

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Jugend-Befragung von UNICEF Deutschland

Eine überwiegend von Pessimismus geprägte Sicht auf die Zukunft Deutschlands und der Welt, während Zuversicht das Bild der eigenen Zukunft bestimmt: So lautet die Meinung

Skip to content