EU-Kommissar/-in für Kinder(rechte) gefordert

Aktuell wird über die Vergabe von Spitzenpositionen in der EU entschieden. Das Netzwerk Eurochild nutzt dieses Zeitfenster und fordert einen eigenständigen Kommissar/eine eigenständige Kommissarin für Kinder und deren Rechte. Jedes vierte Kind in der EU ist armutsgefährdet, soziale Sicherungssysteme sind nicht ausreichend, um Kinder und ihre Familien vor Armut, Ausgrenzung und mangelnder Teilhabe zu schützen. Obwohl die Kinderrechte mittels der UN-Kinderrechtskonvention eigentlich garantiert sind, fehlt es in einigen EU-Mitgliedsstaaten an deren gesetzlicher Verankerung. Auch kennen viele Kinder ihre Rechte nicht. Möglichkeiten, diese einzufordern sind vielfach unbekannt. Eurochild fordert daher einen/eine Kinderkommissar/-in, eine Person, die sich explizit der Verbesserung der Lebenslagen von Kindern annimmt. Eine entsprechende Kampagne wird von einer online Petition gestützt. Die Petition kann hier gezeichnet werden.

Eurochild ist ein Netzwerk von Organisationen und Einzelpersonen, die sich für die Rechte und ein gutes Aufwachsen von Kindern in Europa engagiert.

Quelle: Eurochild

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content