Wie gefährlich sind Computerspiele und virtuelle Realitäten?

Computerspiele sind für viele eine faszinierende Freizeitgestaltung. Exzessive Nutzung und die Wirkung von Gewaltdarstellungen werden allerdings schon lange als Risikofaktoren diskutiert. Insbesondere durch virtuelle Realitäten verändert sich die Wahrnehmung und Wirkung von Gewalt. Wie dies medienpädagogisch zu bewerten ist und welche Gefahren die neue Technologie birgt, beleuchtet eine neue Broschüre „Computerspiele – Informationen für Multiplikatoren“ der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen.

Die neuen technologischen Entwicklungen im Bereich Virtual Reality führen aktuell dazu, die Wirkung der digitalen Spielewelten neu zu durchdenken. Diese Broschüre für pädagogische Fachkräfte gibt einen Überblick zu den aktuellen Themen rund um die Computerspielnutzung von Kindern und Jugendlichen.

Die Autorinnen und Autoren der Broschüre kommen aus den Arbeitsfeldern der Medienpädagogik, Entwicklungspsychologie, Medienpsychologie und Suchtprävention. DIe Publikation umfasst 83 Seiten und kostet 10,- €uro zzgl. Versandkosten.

Mehr Informationen und die Broschüre bestellen: http://jugendschutz-materialien.de/shop/medienpaedagogik/computerspiele-informationen-fuer-multiplikatoren/ oder info@jugendschutz-niedersachsen.de.

Quelle: Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen

Ähnliche Artikel

KI in der Jugendsozialarbeit

Künstliche Intelligenz (KI) nimmt zunehmend Raum im Alltag vieler Menschen und in gesellschaftlichen Debatten ein. Der damit einhergehende, unvermeidbare Transformationsprozess von Prozessen und Tätigkeiten im

Der Scheinriese „Totalverweiger“

In der politischen Debatte über eine Reform der Grundsicherung sind sie die zentrale Gruppe als Argument für Kürzungen: die Totalverweigerer. Diese Gruppe steht stellvertretend für

Skip to content