IAB-Info-Spezial zum Thema ‚Kombilohn‘

IAB-Info-Spezial zum Thema ‚Kombilohn‘ Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) hat zum Thema ‚Kombilohn‘ eine Informationsplattform herausgegeben. Weiter Infos nachstehend: “ Wenn reguläre Arbeitsentgelte durch staatliche Zuschüsse aufgestockt werden, spricht man von Kombilöhnen. Dadurch soll der Arbeitsanreiz für gering bezahlte Tätigkeiten erhöht werden. In den letzten Jahren sind mehrere Kombilohn-Modelle entwickelt, manche auch erprobt und evaluiert worden. Können sie zusätzliche Beschäftigung im Niedriglohnsektor schaffen? Oder haben die Kritiker Recht, die befürchten, dass Kombilöhne zu einem Absinken des Lohnniveaus führen, ohne dass die Nachfrage nach Arbeitskräften in einem die Kosten rechtfertigenden Masse steigt? Im IAB-Info-Spezial Kombilohn finden Sie zu dieser aktuellen Diskussion zahlreiche Literaturhinweise, Angaben zu Forschungsprojekten und Institutionen sowie weiterführende Links zu externen Informationsanbietern. Ebenso wie die inhaltlich strukturierten IAB-InfoPools zu Schwerpunktthemen der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (z.B. Arbeitszeit) werden auch die IAB-Info-Spezials, die kurzfristig aktuelle Arbeitsmarktthemen aufgreifen, laufend ergänzt.“

Quelle: http://www.iab.de/asp/info/dokSelect.asp?pkyDokSelect=1&show=Lit

Ähnliche Artikel

Mädchen mit Schulrucksack lehnt an einem Baum und schaut auf Geschäfte.

Workshop-Reihe zu Schulabsentismus startet

Die Online-Workshopreihe „Schulabsentismus erfolgreich begegnen – Best Practices und Gelingensbedingungen in der Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit“ startet am 2. Juli. Es werden drei Workshops mit unterschiedlichen

Bundesjugendkuratorium blickt auf das Übergangssystem

Das Bundesjugendkuratorium (BJK) reflektiert in einer Stellungnahme die Soziale Mobilität junger Erwachsener. Das Beratungsgremium der Bundesregierung betrachtet primär die Chancengerechtigkeit in Zeiten des Fachkräftebedarfs. Kurzgutachten

Skip to content