Niedersächsischer Präventionsmarkt – Kooperation von Schule und Jugendhilfe am 21. und 22. September 2006 – bundesweite Fachtagung

NIEDERSÄCHSISCHER PRÄVENTIONSMARKT – Kooperation von Schule und Jugendhilfe am 21. und 22. September 2006 – bundesweite Fachtagung “ Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt Netzwerg der Universität Lüneburg veranstaltet zum vierten Mal den Präventionsmarkt. Dieser ist Teil des Präventions- und Integrationsprogramms Niedersachsen, das sich seit 2001 schwerpunktmäßig mit der verbesserten Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe beschäftigt. Ziel des Marktes ist es, den fachlichen Austausch derjenigen weiter voran zu treiben, die an der Schnittstelle zwischen Schule und Jugendhilfe präventive Arbeit leisten: Lehrkräfte und sozialpädagogische Fachkräfte sowie Fachleute aus Verwaltung und Politik. Dies geschieht u.a. durch die Vorstellung gelungener Kooperationen und verschiedener Praxiskonzepte im Rahmen von Lerninseln. Zahlreiche Anregungen für die eigene Praxis gibt es bei der begleitenden Ausstellung. Die Stände unterschiedlicher Institutionen und Projekte geben einen Einblick in vielfältige Bereiche der Präventions- und Kooperationsarbeit in Niedersachsen. Zur Abrundung wird in einem Streitgespräch das Thema ‚Demographischer Wandel, Kinderlosigkeit und die gesellschaftlichen Folgen – Deutschland: Dumm, unsozial und ohne Kinder?.‘ diskutiert. “ Anmeldeschluss ist der 7. Juli 2006 Anmeldung und weitere Informationen unter angegebenem Link.

http://www.netzwerG-web.de

Quelle: Jugendhilfe aktuell – Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content