Dokumentation 2. Entwicklungsplattform des BQF-Programms – eine Leseempfehlung

2. ENTWICKLUNGSPLATTFORM KOMPETENZENTWICKLUNG VOR DEM ÜBERGANG SCHULE – BERUFSBILDUNG „In diesem Band wird die Arbeit der zweiten von insgesamt vier so genannten Entwicklungsplattformen des BMBF-Programms ‚Kompetenzen fördern – Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm‘ dargestellt. Die vier Entwicklungsplattformen wurden als Instrumente der inhaltlichen Programm-Steuerung eingerichtet. Damit wurde es möglich, das sehr heterogen ausgerichtete BQF-Programm fachlich-inhaltlich gemäß der bildungspoltischen Zielsetzungen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zu steuern. … Die Entwicklungsplattform 2 ‚Kompetenzentwicklung vor dem Übergang Schule – Berufsbildung‘ repräsentiert den Programmschwerpunkt der Prävention gegen Ausbildungslosigkeit ihr wurden insgesamt 35 Vorhaben zugeordnet. Es sind mehrheitlich Vorhaben, die in Kooperation mit Schulen Praxismodelle und Praktikumsangebote entwicklelt haben, die den Schülerinnen und Schülern zunächst erste Berufsorientierungen und im weiteren Verlauf erste Berufsvorbereitungen ermöglichenten. … Die 35 Vorhaben wurden insgesamt vier Arbeitsgruppen auf vier Systematisierungsebenen zugeordnet: – die personenorientierte Qualifizierungsebene. … – die organisationsstrukturelle Ebene: … – die fachkonzeptionell/qualitätsorientierte Ebene: … – die Unterstützungsstrukturen: … Fachlich konzipiert, organisiert, modernisiert und ausgewertet wurde die Entwicklungsplattform 2 im Zusammenwirken des Programmträgers mit dem Moderator. … Der vorliegende Band … zum Ende der Laufzeit des BQF-Programms dokumentiert die Ergebnisse der Entwicklungsplattform und die Arbeitsweise der Arbeitsgruppe werden genauer vorgestellt. Trotz der großen Heterogenität der Handlungsansätze und der Arbeitsweisen in den einzelnen Vorhaben zeigt sich, dass die Ergebnisse in der Darstellung der fördernden und der hinderlichen Faktoren für eine erfolgreiche Benachteiligtenförderung gut vergleichbar sind. Die erarbeiteten Empfehlungen lassen sich demgemäß in drei großen Überschriften zusammenfassen: 1. Förderung statt Auslese 2. Praxis und Theorie statt Theorie pur 3. Kooperation statt Konkurrenz“ Das Dokument erhalten Sie als Download über den angegebenen Link. Die Druckfassung ist derzeit vergriffen ob es eine Neuauflage gibt stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest.

http://www.bmbf.de/publikationen/

Quelle: Bundesministerium für Bildung und Familie

Ähnliche Artikel

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content