Politische Partizipation von Kindern und Jugendlichen verbessern

POLITISCHE PARTIZIPATION VON KINDERN UND JUGENDLICHEN VERBESSERN „Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen will das Teilhaben von Kindern und Jugendlichen an der Politik verbessern. In einem Antrag (16/3543) fordert sie die Bundesregierung auf, gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und Nichtregierungsorganisationen verbindliche Qualitätsstandards zur Kinder- und Jugendpartizipation zu schaffen. Die Anhörungsrechte junger Menschen beim Petitionsausschuss müssten im Rahmen einer Kampagne in dieser Zielgruppe bekannt gemacht werden. Außerdem müsse das Wahlalter bei Kommunal-, Landtags-, Bundestags- und Europawahlen auf 16 Jahre festgesetzt werden. Im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2007 soll die Regierung zudem darauf hinwirken, die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in allen Gemeindeordnungen zu verankern. Ferner müssten an allen Schulen Streitschlichter-Programme zur Gewaltprävention, Toleranz- und Konflikterziehung sowie zur demokratischen Beteiligung der Schüler eingeführt werden, heißt es in dem Antrag weiter.“ Den Volltext des Antrages entnehmen Sie bitte dem Anhang.

Quelle: Pressedienst des Deutschen Bundestages

Dokumente: 1603543_Partizipation.pdf

Ähnliche Artikel

Forderung Katholischer Laien zur Bundestagswahl

Zur Bundestagswahl Ende Februar veröffentlicht das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) seine politischen Erwartungen für das Bundestagswahljahr 2025. Menschenwürde, Zusammenhalt und Zukunftsfähigkeit sind die zentralen

Skip to content