Deutscher Qualifikationsrahmen

BUND-LÄNDER-ARBEITSGRUPPE ZUR ERARBEITUNG EINES DEUTSCHEN QUALIFIKATIONSRAHMENS Auszüge aus der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE: “ Vorbemerkung der Fragesteller Bund und Länder haben eine gemeinsame Arbeitsgruppe zur Erarbeitung eines Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) eingerichtet. Ziel eines Deutschen Qualifikationsrahmens ist es, eine höhere Transparenz der Bildungswege zu ermöglichen und dadurch die Voraussetzungen für verbesserte Information und Mobilität aller Bildungsteilnehmerinnen und -teilnehmer und Beschäftigten zu schaffen. … Es wurde außerdem deutlich, dass die Schaffung eines europäischen und nationalen Qualifikationsrahmens mit einem Ausbau der Bildungs- und Berufsberatung einhergehen muss, wenn die Ziele erhöhter Transparenz und Mobilität tatsächlich erreicht werden sollen. 1. a) Welche Personen sind Mitglied in der gemeinsamen Arbeitsgruppe von Bund und Ländern? b) Nach welchen Kriterien erfolgte die Benennung der Mitglieder der Arbeitsgruppe? c) Welche Personen wurden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), welche von der Kultusministerkonferenz (KMK) benannt? d) Wurden Vorschläge anderer Institutionen oder Organisationen berücksichtigt? Ántwort: Der gemeinsamen Arbeitsgruppe der KMK und des BMBF gehören jeweils fünf Vertreterinnen und Vertreter der KMK bzw. des BMBF an. Es handelt sich wesentlich um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Ministerien bzw. des KMK-Sekretariats. Die Vertreterinnen und Vertreter der KMK wie auch des BMBF repräsentieren fachlich die Bereiche Schule, berufliche Bildung, Hochschule, Lebenslanges Lernen sowie übergreifende Fragen der Bildungs- und Forschungspolitik. Die Arbeitsgruppe wird die für die Erarbeitung und Implementierung des DQR relevanten Akteure aus den Bildungsbereichen und den Sozialpartnern ausWirtschaft und Arbeitnehmerorganisationen in ihre Arbeit intensiv einbeziehen und sich mit den Fachministerkonferenzen der Länder und den Ressorts des Bundes abstimmen. 2. a) Wie viele Lernende, also Studierende und Auszubildende, sind in der Arbeitsgruppe vertreten? … 3. a) Wie viele im Bildungssystem Beschäftigte sind in der Arbeitsgruppe vertreten? … Antwort: Wie in der Antwort zuFrage 1 dargestellt, wird die Arbeitsgruppe sicherstellen, dass die relevanten Akteure berücksichtigt werden. … 4. d) Wie bzw. durch welche Vertreterinnen und Vertreter werden Anforderungen an eine geschlechtergerechte Ausgestaltung des DQR in die Arbeitsgruppe eingebracht? Antwort: Der Arbeitsgruppe gehören aktuell fünf Frauen sowie fünf Männer an. Eine geschlechterparitätische Besetzung der Arbeitsgruppe ist damit gegeben. Ebenso ist gewährleistet, dass der Aspekt der Geschlechtergerechtigkeit bei der weiteren Ausarbeitung und Implementierung eines DQR angemessen berücksichtigt wird. … 6. Mit welcher Zielstellung wurde die Arbeitsgruppe eingerichtet, welche Aufgaben soll sie erfüllen? Antwort: Die Arbeitsgruppe hat sich zum Ziel gesetzt, Vorschläge für einen Deutschen Qualifikationsrahmen auf Basis des Europäischen Qualifikationsrahmens zu entwickeln. Die Arbeitsgruppe wird dazu eine enge Abstimmung zwischen Bund und Ländern und relevanten Akteuren sicherstellen. … 9. Wann wird die Arbeitsgruppe öffentlich Ergebnisse ihrer Arbeit präsentieren? Antwort: Hierzu liegen seitens der Arbeitsgruppe noch keine Empfehlungen vor. 10. a) Hält die Bundesregierung die Zusammensetzung der Arbeitsgruppe und ihren Auftrag für geeignet, das Problem isolierter Diskussionen in den Bereichen der akademischen und der beruflichen Bildung zu über winden und damit dem Anspruch des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) gerecht zuwerden, eine verbesserte Durchlässigkeit im Bildungssystem zu erreichen (bitte mit Begründung)? Antwort: Die Bundesregierung geht davon aus, dass ein Deutscher Qualifikationsrahmen, der die innerstaatliche Voraussetzung für die Umsetzung des Europäischen Qualifikationsrahmen bildet, bildungsbereichsübergreifend angelegt sein muss und damit einen Beitrag zur Verbesserung von Transparenz und Mobilität leistet. Dabei dokumentiert nach Ansicht der Bundesregierung bereits die Zusammensetzung der Arbeitsgruppe den Willen, durch Zusammenarbeit mit relevanten Akteuren aus den Bereichen der beruflichen und akademischen Bildung dieses Ziel zu erreichen. … 11. Wird sich die Arbeitsgruppe mit den wachsenden Anforderungen an Bildungs- und Berufsberatung befassen? Falls ja, mit welchem Ziel? Falls nein, warum nicht? Antwort: Im Zusammenhang mit der Entwicklung eines EQR und eines DQR und der Frage ihrer Implementierung spielen die Bildungs- und Berufsberatung eine wichtige Rolle. Diese Themen werden daher auch im Kontext des Arbeitskreises „Bildungsberatung“, der sich im Rahmen des „Innovationskreises Weiterbildung“ konstituiert hat, beraten. Es ist vorgesehen, die Ergebnisse des Arbeitskreises „Bildungsberatung“ in der Arbeitsgruppe zu berücksichtigen. 12. Wird sich die Arbeitsgruppe mit Fragen der Zertifizierung von Bildungsgängen befassen? Falls ja, mit welchem Ziel? Falls nein, warum nicht? Antwort: Die Frage der Zertifizierung von Bildungsgängen ist einer der Themenbereiche, die im Zusammenhang mit dem DQR von Bedeutung sein werden, aber nicht zur Gruppe der primär zu lösenden Sachverhalte zu rechnen sind. … 14. b) Wird sich die Arbeitsgruppe auch mit Fragen der Modularisierung von Ausbildungsgängen der Beruflichen Bildung befassen? Falls ja, mit welchem Ziel? Falls nein, warum nicht? b) Wird die Arbeitsgruppe hierzu mit dem vom BMBF berufenen Innovationskreis berufliche Bildung zusammenarbeiten bzw. in Kontakt stehen? Antwort: Fragen der Strukturentwicklung der beruflichen Bildung werden aktuell – wie Frage 14 b verdeutlicht – im Innovationskreis Berufliche Bildung erörtert. Dem Innovationskreis unter Leitung von Bundesministerin Dr. Schavan gehören hochrangige Repräsentantinnen und Repräsentanten aus Unternehmen,Wissenschaft, Wirtschaftsverbänden, Gewerkschaften und Ländern an. Eine Diskussion dieser Thematik ist nicht primär Aufgabe der KMK-BMBF-Arbeitsgruppe. Sie wird dort nur insofern eine Rolle spielen, als es einen thematischen Zusammenhang zwischen dem DQR und dem Europäischen Leistungspunktesystem zur beruflichen Bildung (ECVET) gibt. “ Den Volltext der Antwort der Bundesregierung entnehmen Sie bitte der elektronischen Vorabfassung im Anhang oder zu einem späteren Zeitpunkt der lektorierten Druckfassung über aufgeführten Link.

http://dip.bundestag.de/parfors/parfors.htm

Quelle: Pressedienst Deutscher Bundestag Drucksache 16/4830

Dokumente: 1604830.pdf

Ähnliche Artikel

Gold- und-silberfarbene Euro-Münzen, die aus einem umgekippten Glas herausfallen.

Warnung vor Kürzungen bei den Jobcentern

Der Entwurf des Bundeshaushaltes für 2025 sieht Kürzungen bei den Eingliederungshilfen der Jobcenter vor. Nach einer ersten Einschätzung von Fachverbänden der Jugendhilfe sowie der Jugendsozialarbeit

Skip to content