Gestaltung einer Kooperation in der Arbeitsweltbezogenen Jugendsozialarbeit

SO KANN KOOPERATION GELINGEN “ Im Rahmen von Projekten der Arbeitsweltbezogenen Jugendsozialarbeit sind vor Ort Kooperationen zwischen Freien Trägern, öffentlichen Trägern, der Arbeitsagentur und/ oder den Jobcentern erforderlich. Die Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Bayern hat eine Checkliste für Kooperationsvereinbarungen, die im Rahmen der AJS-Förderung geschlossen werden sollen, erarbeitet. Die Checkliste hilft, das gemeinsame Ziel (die Förderung des jungen Menschen), die Art der Zusammenarbeit sowie konkrete Maßnahmen der Zusammenarbeit zu beschreiben. Die Checkliste entnehmen Sie bitte aufgeführtem Link oder dem Anhang. “

http://www.lvbayern.caritas.de/aspe_shared/form/download.asp?nr=235893&form_typ=115&ag_id=6865

Quelle: LAG KJS BAyern

Dokumente: Checkliste_Kooperationsvereinbarung_03_04_09_1_.doc

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content