Regionale Bildungslandschaften und die Rolle der Kinder- und Jugendhilfe

FACHTAGUNG Termin/Ort: 17. Juni 2009 in Frankfurt/Main Veranstalter: Deutscher Caritasverband in Kooperation mit den Fachverbänden IN VIA, KTK und BVkE “ In vielen Kommunen sind in den vergangenen Jahren sogenannte Regionale bzw. Kommunale Bildungslandschaften entstanden mit dem Ziel, alle auf kommunaler Ebene vertretene Institutionen und Organisation der Erziehung, Bildung und Betreuung besser zu vernetzen. Die Struktur soll dazu beitragen, die individuelle und institutionelle Förderung so zu gestalten, dass alle beteiligten Bereiche ihre Kompetenzen darauf ausrichten, einen strukturierten und kontinuierlichen Bildungs- und Förderverlauf für junge Menschen sicherzustellen. In den Aufbau dieser neuen Struktur muss sich die Kinder- und Jugendhilfe einbringen und deutlich machen, welchen Beitrag sie im Erziehungs- und Bildungsprozess von Kindern und Jugendlichen leistet. Am Fachtag wird das Konzept Regionale Bildungslandschaft vorgestellt. Herr Dr. Heinz-Jürgen Stolz begleitet zurzeit beim Deutschen Jugendinstitut ein Forschungsprojekt zu lokalen Bildungslandschaften und ist ein profunder Kenner des Themas. Er wird auch einen besonderen Blick auf die Rolle der Kinder- und Jugendhilfe werfen. Am Nachmittag stellen Vertreter/innen aus verschiedenen Regionen ihr Konzept zur Ausgestaltung von Bildungslandschaften vor. ANMELDEMODALITÄTEN * Eine verbindliche Anmeldung senden Sie bitte bis zum 02.06.09 an: Christine Schopp Abteilung Theologische und verbandliche Grundlagen Deutscher Caritasverband e.V. Karlstr. 40, 79104 Freiburg e-Mail: christine.schopp@caritas.de Fon: 0761/200-465 /200-626 * Es wird eine Teilnahmegebühr für Verpflegung und Getränke in Höhe von 25 Euro erhoben. * Tagungsort ist das VCH-Hotel Philipp-Jakob-Spenerhaus am Dominikanerkloster in 60311 Frankfurt. AUS DEM PROGRAMM 10.30 Uhr Begrüßung: Martin Gönnheimer (DCV Freiburg) und Regine Rosner (IN VIA – Deutschland, Freiburg) 10.45 Uhr Vortrag: Regionale Bildungslandschaften und die Rolle der Kinder- und Jugendhilfe Dr. Heinz-Jürgen Stolz (Deutsches Jugendinstitut München) … 13.30 Uhr Foren: Lokale Bildungslandschaften stellen sich vor – Bildungsbüro Freiburg – Lernende Region Osnabrück – Regionales Bildungsbüro Herford – Bildungsstadt Arnsberg … 15.30 Uhr Konsequenzen für die Kinder- und Jugendhilfe 16.00 Uhr Ende der Tagung “

Quelle: Caritas und IN VIA

Dokumente: Fachtagung_Programm___Anmeldung.pdf

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content