Eine neue soziale Agenda für Europa

DEN FOLGEN DER KRISE BEGEGNEN “ Als Reaktion auf die von der Europäischen Kommission im letzten Jahr vorgestellte soziale Agenda stimmten die Abgeordneten des Europaparlaments Anfang Mai mit großer Mehrheit für einen Bericht von José Albino SILVA PENEDA (EVP-ED, Portugal), der sich für ein starkes soziales Europa ausspricht und eine ‚ehrgeizige Agenda‘ auf EU-Ebene im Sozial- und Beschäftigungsbereich anmahnt. Damit fordert das Europäische Parlament die EU-Kommission auf, eine ambitionierte soziale Agenda zu entwerfen, die die Folgen der wirtschaftlichen Rezession abmildern soll. Angesichts der zu erwartenden ‚gravierenden‘ Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise, wie einer Zunahme der Armut und der Arbeitslosigkeit, fordern die Abgeordneten, soziale Maßnahmen zu ergreifen. Es sei ein dramatischer Anstieg der Arbeitslosigkeit zu erwarten. Schon jetzt seien 16 Prozent der EU-Bürger von Armut bedroht. Die Abgeordneten sind deshalb der Ansicht, dass soziale Ausgaben nicht verringert werden dürfen, sondern im Gegenteil strukturelle Reformen zur Stärkung des sozialen Sektors angegangen werden müssen. Beispielsweise müssten die nationalen Sozialversicherungssysteme modernisiert und reformiert werden, um die Armut zu beseitigen. Im Bereich der Bildung verlangen die Abgeordneten eine wirksame Prävention und Bekämpfung des Abbruchs der schulischen Ausbildung ohne Abschluss unter dem Motto ‚Schule macht sich bezahlt‘. Die Sozial- und Beschäftigungspolitik solle die Schaffung von Arbeitsplätzen fördern und der derzeitigen wirtschaftlichen Krise entgegenwirken. Dazu gehöre auch, dass Mitgliedstaaten ‚erschwingliche Finanzierungsmöglichkeiten wie Kreditbürgschaften‘ und eine ‚Senkung der Zinssätze‘ in Erwägung zögen. “

http://europarl.europa.eu

Quelle: Presseinformation Europäisches Parlament

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content