Arbeit mit neuen Medien in der Benachteiligtenförderung

FACHTAGUNG IM RAHMEN DES KOOPERATIONSVERBUNDES JUGENDSOZIALARBEIT ’neuemedien@beruflicheintegration‘ Termin/Ort: 7.12.2009, Frankfurt Veranstalter: Internationaler Bund “ Mediengewohnheiten von Jugendlichen sind in einem permanenten Wandlungsprozess begriffen, mit dem die Lern- und Lehrmethoden auch in der beruflichen Integrationsförderung kaum Schritt zu halten vermögen. Ein dichtgedrängter Arbeitsalltag lässt oft keine Zeit, sich mit den Möglichkeiten der digitalen Welt auseinanderzusetzen und neue Methoden und Lernarrangements kennenzulernen. Zwar stellen kommerzielle Anbieter eine Fülle von Programmen zur Verfügung, für die Zielgruppe der benachteiligten Jugendlichen sind sie aber nur bedingt geeignet. Daraus ergeben sich eine Reihe von Fragen, denen sich diese Tagung widmet: – Welche Auswirkungen haben digitale Medien und neue Mediengewohnheiten der Zielgruppen auf die berufliche Integrationsförderung? – Welche Erfolg versprechenden Ansätze gibt es in der Sozial- und Bildungsarbeit? Wie können Neue Medien in das Regelangebot in die Sozial- und Bildungsarbeit einbezogen werden? – Auf welche Besonderheiten müssen wir bei Auswahl und Nutzung Neuer Medien in der beruflichen Integrationsförderung achten? – Welche besonderen Chancen und Risiken liegen im Einsatz neuer Medien in der Integrationsförderung? ANMELDEMODALITÄTEN * Eine verbindliche Anmeldung ist bis zum 16. November 2009 erforderlich. Bitte senden Sie Ihre Anmeldung an: Internationaler Bund (IB) Zentrale Geschäftsführung, Ressort Bildung und Soziale Arbeit Valentin-Senger-Str. 5, 60389 Frankfurt am Main Fax: 069/94545-373, e-Mail: doris.miletic@internationaler-bund.de * Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben. * Tagungsort ist das Haus am Dom, Domplatz 3,60311 Frankfurt am Main * Weitere Informationen erhalten Sie bei Ulrike Hestermann Fon: 069/94545-204 Fax: 069/94545-373 e-Mail: Ulrike.Hestermann@internationaler-bund.de AUS DEM PROGRAMM: 10.00 Uhr Begrüßung und Beginn der Tagung 10.15 Uhr Medienkompetenz und Medienwelt Prof. Dr. Franz Josef Röll (Hochschule Darmstadt) 11.15 Uhr Neue Medien in der beruflichen Integrationsförderung von benachteiligten Jugendlichen Dr. Christian Pfeffer- Hoffmann (Institut für Bildung in der Informationsgesellschaft e.V., TU Berlin) … 13.30 Uhr qualiboXX – Arbeits- und Lernplattform des Vereins ‚Schulen ans Netz‘ Frank Neises (Schulen ans Netz,Bonn) 14.30 Uhr ib-online-akademie Clemens Niederholtmeyer (Osnabrück) … 15.45 Uhr Digitale Schranken überwinden – Braucht die Integrationsförderung eine eigene Medienpädagogik? Podiumsdiskussion 17.00 Uhr Zusammenfassung -Tagungsbeobachtung, anschließend Ende der Veranstaltung “

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Quelle: Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit

Dokumente: fachtagung07122009.pdf

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content