Positionspapier ‚Armut von jungen Menschen in Familien‘ der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ)

FAMILIENPOLITIK IN DER VERPFLICHTUNG „Kinder entwickeln ihre sozialen und kulturellen Fähigkeiten in Abhängigkeit von der ökonomischen Lage ihres Elternhauses. Dabei verfügen Kinder aus armen Familien über weitaus weniger Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten, z. B. in Vereinen, außerschulischen Bildungsangeboten und kindergerechten Informationsmöglichkeiten. Beeinträchtigungen, die Kinder und Jugendliche in ihren Familie erfahren, können sich im Laufe ihrer Sozialisation verstärken und damit zu Risikofaktoren für die individuelle Lebensgestaltung und für das gesellschaftliche Zusammenleben werden. Armutsgefährdet sind insbesondere Kinder und Jugendliche, die in Haushalten von Alleinerziehenden leben, einen Migrationshintergrund haben oder in Mehrkindfamilien aufwachsen. Dem höchsten Armutsrisiko sind junge Menschen zwischen 15 und 18 Jahren ausgesetzt. In dieser Gruppe lebt fast jede/r vierte Jugendliche mit einem Armutsrisiko. Die AGJ erinnert in ihrem Positionspapier die Familienpolitik an ihre Aufgabe, ein wirksames und effizientes System von Leistungen bereitzustellen, das Armutsrisiken minimiert bzw. die Folgen von Kinder- und Jugendarmut abmildert und Möglichkeiten eröffnet, wie sich Familien aus prekären Lebenslagen befreien können. Als notwendig hierfür erachtet die AGJ ein abgestimmtes Maßnahmenpaket aus Transfer-, Infrastruktur- und Zeitpolitik und schlägt konkrete Lösungen vor. U.a. forder die Arbeitsgemeinschaft, die sächlichen Aufwendungen für Kinder im Transfer- und Niedrigeinkommensbereich über ein dem SGB II vorgelagertes System staatlicher Transfers sicherzustellen. Dies könnte in Form einer Kindergrundsicherung erfolgen, die mit wachsendem Einkommen degressiv gestaltet wird. Für gleichberechtigte Entwicklungs- und Teilhabechancen, sollten Leistungen wie Lernmittel, Mobilität, Verpflegung in Ganztageseinrichtungen in Form von Sachleistungen allen Kinder gleichermaßen zur Verfügung stehen.“ Das Positionspapier der AGJ in vollem Textumfang entnehmen Sie bitte dem Anhang oder aufgeführten Link.

http://www.agj.de/pdf/Armut_von_jungen_Menschen%20_Familien.pdf

Quelle: AGJ

Dokumente: Armut_von_jungen_Menschen_in_Familiien.pdf

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content