Fortbildungsreihe Potential-Assesment

POTENTIALORIENTIERTES KOMPETENZFESTSTELLUNGSVERFAHREN KENNEN UND ANWENDEN LERNEN – eine Kursreihe „Eine Vielzahl von Kompetenzermittlungsverfahren wird inwischen im Übergangssystem von der Schule in den Beruf angewendet. Von dieser Diagnose werden wichtige Weichenstellungen für den weiteren beruflichen Werdegang erheblich beeinflusst. Um dies mit der notwendigen Qualität im Interesse der Telnehmer/-innen umsetzten zu können, sind sowohl ein entsprechends Konzept als auch qualifizierte Anwender/-innen erforderlich. Die mit dieser Fortbildung vermittelte Assessement-Methode ist multimethodal angelegt und basiert auf erprobten Instrumenten und konzeptionellen Ansätzen in denen Diagnose und Förderung verknüpt sind. Daneben werden Wege für eine Einbettung in ein lokales Netzwerk und der Umgang damit aufgezeigt, um die notwendigen Anschlüsse aus der Potenzialanalyse heraus zur Realisierung weiterer beruflicher Perspektiven zu ermöglichen.“ Die vier Kursmodule finden zwischen Februar und September 2010 statt. Detailinformationen sowie Anmeldemöglicheiten entnehmen Sie bitte anhängender Aussschreinbung.

http://www.awo.org

Quelle: AWO Bundesverband

Dokumente: Kursreihe_Potenzial_Assessment_18ff_10.pdf

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content