Neues Handbuch Bürgerbeteiligung / Praktischer Leitfaden für politische Teilhabe

Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie stehen derzeit ganz oben auf der politischen Agenda. Wie politische Teilhabe gelingen kann, zeigt das soeben bei der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) erschienene „Handbuch Bürgerbeteiligung„. Die Bremer Politikwissenschaftlerinnen Patrizia Nanz und Miriam Fritsche geben einen strukturierten Überblick über dialogorientierte Beteiligungsverfahren und erläutern, welche Strategien zum Erfolg führen.

Welche Beteiligungsverfahren gibt es eigentlich? Wie funktionieren Online- und internetgestützte Partizipationsformen? Für welche Themen eignet sich welche Methode, und wo liegen die Grenzen? Mit diesen und weiteren Fragen befasst sich das „Handbuch Bürgerbeteiligung“ und bietet so eine kompakte und zugleich umfassende Informationsquelle.

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content