Ausgaben für berufliche Rehabilitation sinken bei steigenden Zahlen behinderter Menschen im Hartz IV-Bezug

Gesundheitlich eingeschränkte und behinderte Menschen sind überdurchschnittlich oft arbeitslos. Das schreibt die SPD-Fraktion in einer Kleinen Anfrage an die Bundesregierung. Laut dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) schätze das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), dass fast jeder zweite Hartz-IV-Empfänger „gesundheitlich eingeschränkt oder anerkannt schwerbehindert“ sei.

Darauf beziehen sich die Sozialdemokraten in ihrer Anfrage. Sie erkundigen sich bei der Bundesregierung unter anderem danach, wie es angesichts dieser Zahl sein kann, dass für den Bereich der beruflichen Rehabilitation die Ausgaben für Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben zwischen 2004 und 2010 insgesamt gesunken seien.“

Quelle: Pressedienst des Deutschen Bundestages

Ähnliche Artikel

KI in der Jugendsozialarbeit

Künstliche Intelligenz (KI) nimmt zunehmend Raum im Alltag vieler Menschen und in gesellschaftlichen Debatten ein. Der damit einhergehende, unvermeidbare Transformationsprozess von Prozessen und Tätigkeiten im

Der Scheinriese „Totalverweiger“

In der politischen Debatte über eine Reform der Grundsicherung sind sie die zentrale Gruppe als Argument für Kürzungen: die Totalverweigerer. Diese Gruppe steht stellvertretend für

Skip to content