Produktionsschule – Ein Integrationsansatz zwischen Arbeitswelt und Schule

Das Thema Produktionsschule ist seit ca. 25 Jahren ein Teil der Debatte um den richtigen arbeitsweltbezogenen Integrationsansatz für die Förderung von Jugendlichen mit schlechten Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Eine bestimmte Klientel kann mit „auftragsbezogenen qualifizierenden Arbeiten“ besser erreicht werden als mit eher schulisch orientierten „klassischen“ Berufsvorbereitungsmaßnahmen. Der den Produktionsschulen zu Grunde liegende Gedanke kommt aus der Reformpädagogik. Die Produktionsschule spricht den Schüler oder die Schülerin ganzheitlich an (Kopf – Herz – Hand), schafft natürliche Handlungsanforderungen über Produkte, wehrt sich gegen das Anhäufen von Faktenwissen, stellt lösungsorientiertes Handeln in den Mittelpunkt und arbeitet mit ganzheitlichen Methoden wie Projekte, Lerninseln, Gruppenarbeit, Experiment, Probierphasen usw.

Seit September 2012 gibt es die Möglichkeit des produktionsorientierten Arbeitens in Aktivierungsmaßnahmen. Im April 2013 erfolgte die Ausschreibung zur neuen BvB-Pro (wie Produktion).

Eine Publikation des Paritätischen Gesamtverbandes gibt Gelegenheit sich vertiefend mit dem Thema Produktionsschule zu beschäftigen. In der Fachveröffentlichung sind Praktiker/-innen und Wissenschaftler/-innen, aber auch der Bundesverband Produktionsschule zu Wort gekommen. Ansprüche an Konzepte und Qualität, praktische Erfahrungen und wissenschaftliche Aus- und Bewertungen sind Inhalt dieser Broschüre. “

www.der-paritaetische.de/startseite/eigene-veroeffentlichungen

Quelle: Paritätischer Gesamtverband

Dokumente: produktionsschule.pdf

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content