Handreichung „Starke Jugendsozialarbeit in kommunaler Verantwortung“ erschienen

Wie wird Jugendsozialarbeit bundesweit ausgestaltet, und wie kann sie vor Ort stark gemacht werden, um junge Menschen möglichst gut zu unterstützen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Veröffentlichung „Starke Jugendsozialarbeit in kommunaler Verantwortung“ der Bundesarbeitsgemeinschaft örtlich regionaler Träger im Rahmen des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit und blickt dabei auf die Strukturen der Jugendsozialarbeit auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene.

Ausgehend von den zentralen Ergebnisse der Aktivitäten der BAG ÖRT zum Thema „Jugendsozialarbeit vor Ort stark machen“ gestalten sich die Inhalte der Handreichung: Zunächst wird zusammenfassend dargestellt, wie Jugendsozialarbeit in den Bundesländern ausgestaltet ist. Außerdem werden das Modell „13 Elemente einer starken Jugendsozialarbeit“ vorgestellt und diskutiert sowie wichtige Inhalte der Jahrestagung 2012 der BAG ÖRT „Teilhabe durch eine starke Jugendsozialarbeit in kommunaler Verantwortung“ dokumentiert.

Quelle: Bundesarbeitsgemeinschaft örtlich regionaler Träger der Jugendsozialarbeit e.V. (BAG ÖRT)

Ähnliche Artikel

KI in der Jugendsozialarbeit

Künstliche Intelligenz (KI) nimmt zunehmend Raum im Alltag vieler Menschen und in gesellschaftlichen Debatten ein. Der damit einhergehende, unvermeidbare Transformationsprozess von Prozessen und Tätigkeiten im

Der Scheinriese „Totalverweiger“

In der politischen Debatte über eine Reform der Grundsicherung sind sie die zentrale Gruppe als Argument für Kürzungen: die Totalverweigerer. Diese Gruppe steht stellvertretend für

Skip to content