Sozialpädagogische Fanprojekte als Aufgabenfeld der Jugendsozialarbeit

Als Träger von Fußball-Fanprojekten hat die AWO eine Positionierung „Sozialpädagogische Fanprojekte in der AWO“ herausgegeben, die dieses neue Aufgabenfeld näher beschreibt und fachpolitisch einordnet.

Begleitend schreibt die AWO: „Fanprojekte sind präventive sozialpädagogische Angebote der Jugendhilfe im Umfeld von Fußballvereinen. Als eine besondere Form sozialpädagogischer Arbeit zeichnen sich Fanprojekte durch einen niedrigschwelligen sozialpädagogischen Zugang zu den Mitgliedern aktiver Fanszenen aus. Fanprojekte sind eigenständige sozialpädagogische Einrichtungen, die zur Erhöhung ihrer Wirksamkeit eng mit den kommunalen Jugendhilfestrukturen vernetzt sind. Ihre Angebote richten sich an alle Fußballfans zwischen 12 und 27 Jahren.

Extremismustendenzen, Vorurteile und Gewalt reduzieren

Der niedrigschwellige und zugleich ganzheitliche Handlungsansatz trägt dazu bei, das Selbstwertgefühl und die Verhaltenssicherheit von Jugendlichen zu stärken. Ziele sind u.a. der Abbau von extremistischen Orientierungen, von Vorurteilen und Feindbildern und von delinquentem Verhalten. In der Fanprojektarbeit werden gewaltfreie Konfliktlösungen entwickelt und Selbstregulierungsmechanismen der jugendlichen Fußballfans aktiviert mit dem Ziel des Abbaus von Gewalt.“

Quelle: AWO Bundesverband

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content