Sprachförderung für Asylsuchende

In den Jahren 2009 bis 2014 sind insgesamt 7.474 sogenannte ESF-BAMF-Kurse zur berufsbezogenen Sprachförderung von Asylsuchenden durchgeführt worden. Das teilt die Bundesregierung mit. Die Kurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) finanziert. Davon waren im Jahr 2014 rund 58,7 Millionen Euro ESF-Mittel, 52 Millionen Euro Kofinanzierungsmittel des Bundes sowie 6,3 Millionen Euro private Kofinanzierungsmittel. Insgesamt haben im vergangenen Jahr 25.899 Menschen an diesen Kursen teilgenommen. Für 2015 sind rund 1.300 Kurse geplant. Von 2015 bis 2017 stünden für die Kurse 60 Millionen Euro jährlich aus Mitteln des ESF bereit. Die Bundesregierung hält an der Auffassung fest, dass Teilnahmevoraussetzung das Niveau A1 ist. Damit soll sichergestellt werden, dass die Teilnehmer ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache für eine darauf aufbauende Sprachförderung mitbringen. Die Vermittlung allgemeiner Grundkenntnisse der deutschen Sprache gehöre nicht zu den Aufgaben des ESF-BAMF-Programms. “

Quelle: Pressedienst des Deutschen Bundestages

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content