Benachteiligt?! – Zwischen Selbstverantwortung und Solidarität

Was bedeutet eigentlich „benachteiligt“? Haben wir es mit einem eindeutig definierten Terminus oder mit einem politischen Kampfbegriff zu tun? Inwieweit kann eine Gesellschaft solidaritätspflichtig sein? Wo beginnt die Selbstverantwortung? Ist Ungleichheit in einer Gesellschafrt tolerabel oder akzeptabel vor dem Hintergrund einer Gleichheits- und Gerechtigkeitsdoktrin? Worin unterscheiden sich Behinderung und Benachteiligung, wo gibt es Interferenzen und welche Konsequenzen haben diese? Inwieweit wirken sich aktuell UN-Kinderrechte und UN-Behindertenrechte normierend auf pädagogische Vorstellung aus? Zahlreiche Fallbeispiele aus dem schulpädagogischen sowie gesellschaftlichen Bereich, Analysen von Fällen aus der sonder- und sozialpädagogischen Praxis und Untersuchungen und Interviews an der „Akademie Klausenhof“ versuchen diese Fragen zu beantworten.

Schulpädagogische Interventionen, Band 4
Gollnick, Rüdiger: Benachteiligt?! Zwischen Selbstverantwortung und Solidarität
320 S., 24,90 Euro
ISBN 978-3-643-10022-1
LIT Verlag Berlin – Münster – Wien – Zürich – London 2010

Quelle:LIT Verlag

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content