Die Schule ist doof, ich nicht. Ein Film von und über Schulverweigerer

Das Medienprojekt Wuppertal konzipiert und realisiert seit 1992 Modellprojekte aktiver Jugendvideoarbeit. Jugendliche produzieren Videos zu Themen, die sie beschäftigen. Das Medienprojekt unterstützt sie bei der Realisierung ihrer Vorhaben.
Einer der aktuellen Filme widmet sich dem Problem der Schulverweigerung.
Der Film portraitiert sechs Jugendliche aus dem Essener Schulprojekt „Statt Schule“, die über viele Monate die Schule geschwänzt haben. Die Jugendlichen erzählen sehr offen, wie und warum sie geschwänzt haben. Sie berichten von den Problemen in ihren Familien und mit ihren Lehrer/-innen, von ihren Ängsten, von Gewalt- und Mobbingerfahrungen (als Täter/innen und Opfer), vom „anderen“ Lernen in der „Statt Schule“ und ihren Perspektiven. Die authentisch beschriebenen Probleme der Schüler/innen verdeutlichen so auch die Probleme des Schulsystems und der Lehrer/innen im Umgang mit Schüler/innen.“

Das Video kann über den Verlag des Medienprojekts zum Preis von 10,- Euro ausgeliehen werden.
Bestellungen sind zu richten an
Medienprojekt Wuppertal
Fon: 0202 / 563 26 47
Fax: 0202 / 445 86 91
e-Mail: info@medienprojekt-wuppertal.de

www.medienprojekt-wuppertal.de

Quelle: Medienprojekt Wuppertal

Ähnliche Artikel

KI in der Jugendsozialarbeit

Künstliche Intelligenz (KI) nimmt zunehmend Raum im Alltag vieler Menschen und in gesellschaftlichen Debatten ein. Der damit einhergehende, unvermeidbare Transformationsprozess von Prozessen und Tätigkeiten im

Der Scheinriese „Totalverweiger“

In der politischen Debatte über eine Reform der Grundsicherung sind sie die zentrale Gruppe als Argument für Kürzungen: die Totalverweigerer. Diese Gruppe steht stellvertretend für

Skip to content