Rückgang der Abbrecherquoten in Bildung, Schule und Ausbildung

BILDUNGSABBRECHER: LEICHTER RÜCKGANG “ Etwa 370.000 Jugendliche haben im Jahr 2006 die Schule, ihre Ausbildung oder ihr Studium ohne einen Abschluss beendet. Tröstlich immerhin: Der Anteil der Abbrecher an allen Teens und Twens der entsprechenden Jahrgänge war mit 15,5 Prozent rund 2,5 Prozentpunkte geringer als vier Jahre zuvor. Schule: Seit dem Jahr 2000 geht der Anteil der Schulabbrecher zurück. Im Schuljahr 2005/2006 verließen 75.900 Jungen und Mädchen die Schule ohne Zeugnis – das waren 7,8 Prozent aller Schulabgänger. Das Gefälle zwischen den Bundesländern bleibt allerdings groß. Dabei ist eines in ganz Deutschland zu beobachten: Junge Männer hatten besonders häufig ein Problem – sie machten knapp zwei Drittel der Abbrecher aus. Auch Ausländer waren oft betroffen: Im Jahr 2006 verließ jeder sechste Schüler mit Migrationshintergrund die Schule ohne Abschluss – von den Deutschen ist es jeder vierzehnte. Berufsausbildung: Knapp 119.400 Jugendliche kehrten ihrem Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule im Jahr 2006 vorzeitig den Rücken. Weitere 115.000 warfen an einer beruflichen Schule das Handtuch, an der etwa Assistentenberufe ausgebildet werden. Zusammengenommen brachte ein Fünftel der jungen Männer und Frauen eine begonnene Ausbildung nicht bis zum Gesellenbrief oder Abschlusszeugnis zu Ende. Im Jahr 2000 lag deren Anteil aber bei fast einem Viertel. “

http://www.iwkoeln.de/

Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft, Köln

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content