Informationssammlung zum Themenbereich ‚Patenschaften und Mentoring‘

NEUER THEMENBEREICH IM GOOD PRACTICE CENTER DES BUNDESINSTITUTES FÜR BERUFSBILDUNG “ Die Begriffe Patenschaft und Mentoring beschreiben die Unterstützung und Beratung einer meist älteren, berufserfahrenen Person beim Berufseinstieg oder während eines Zeitraums des beruflichen Werdegangs. Die klassische Form ist die Eins-zu-Eins-Beziehung zwischen Mentor und Mentee, häufig auch Tandem genannt. Jugendliche erhalten zum Beispiel Unterstützung beim Schreiben von Bewerbungen, beim Üben von Einstellungstests und Vorstellungsgesprächen. Paten und Mentoren engagieren sich oft ehrenamtlich. Das Good Practice Center (GPC) im Bundesinstitut für Berufsbildung hat unterschiedlichste Informationen und Links zu diesem Thema zusammengestellt, die über aufgeführten Link abrufbar sind. “

http://www.good-practice.de/3566.php

Quelle: gpc newsletter 87

Ähnliche Artikel

KI in der Jugendsozialarbeit

Künstliche Intelligenz (KI) nimmt zunehmend Raum im Alltag vieler Menschen und in gesellschaftlichen Debatten ein. Der damit einhergehende, unvermeidbare Transformationsprozess von Prozessen und Tätigkeiten im

Der Scheinriese „Totalverweiger“

In der politischen Debatte über eine Reform der Grundsicherung sind sie die zentrale Gruppe als Argument für Kürzungen: die Totalverweigerer. Diese Gruppe steht stellvertretend für

Skip to content