Zukunftsfähigkeit von Kindertageseinrichtungen

BUNDESJUGENDKURATORIUM WARNT VOR ZU GROßEN ERWARTUNGEN “ „Die zentrale Erwartung an Kindertageseinrichtungen ist die Herstellung von Chancengerechtigkeit für alle Kinder“, erläutert die Vorsitzende des Bundesjugendkuratoriums (BJK) Dr. Claudia Lücking-Michel. Als Weichenstellung für mehr Chancengerechtigkeit wird der Ausbau der Kindertageseinrichtungen vom BJK begrüßt. Nach Auffassung des BJK sollte der Ausbau der Kindertageseinrichtungen in quantitativer und qualitativer Hinsicht Vorrang vor neuen finanziellen Leistungen für Eltern haben. Das BJK fordert aber eine differenzierte Ausstattung und Finanzierung der Tageseinrichtungen, und zwar abhängig von der Zahl der Kinder, die in Lebensverhältnissen aufwachsen, die eine besondere kompensatorische Förderung benötigen. Da Kindertageseinrichtungen in einer verstärkten öffentlichen Diskussion stehen, warnt das BJK in diesem Zusammenhang aber auch davor, Kindertageseinrichtungen mit Erwartungen und Anforderungen zu überhäufen. Darüber hinaus verweist das BJK in einer Stellungnahme auf die deutliche Kluft zwischen den Anforderungen einerseits und den zur Verfügung stehenden Finanzmitteln andererseits. Mit einer Stellungnahme will das BJK grundlegende politische und fachliche Anforderungen an Kindertageseinrichtungen formulieren und zugleich die Ressourcen benennen, die für ein zukunftsfähiges Konzept von Kindertageseinrichtungen notwendig sind. So spricht sich das BJK nicht nur für einen verbesserten Personalschlüssel und eine systematische Fortbildung aus, sondern regt an, zumindest Leitungskräfte auf Hochschulniveau auszubilden. “ Die Stellungnahme entnehmen Sie bitte dem Anhang.

http://www.bundesjugendkuratorium.de/positionen.html
http://www.bundesjugendkuratorium.de

Quelle: Deutsches Jugendinstitut e.V. Arbeitsstelle Kinder- und Jugendpolitik

Dokumente: bjk_2008_2_stellungnahme_zukunftsfaehigeKitas.pdf

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content