Zukunftsfähigkeit von Kindertageseinrichtungen

BUNDESJUGENDKURATORIUM WARNT VOR ZU GROßEN ERWARTUNGEN “ „Die zentrale Erwartung an Kindertageseinrichtungen ist die Herstellung von Chancengerechtigkeit für alle Kinder“, erläutert die Vorsitzende des Bundesjugendkuratoriums (BJK) Dr. Claudia Lücking-Michel. Als Weichenstellung für mehr Chancengerechtigkeit wird der Ausbau der Kindertageseinrichtungen vom BJK begrüßt. Nach Auffassung des BJK sollte der Ausbau der Kindertageseinrichtungen in quantitativer und qualitativer Hinsicht Vorrang vor neuen finanziellen Leistungen für Eltern haben. Das BJK fordert aber eine differenzierte Ausstattung und Finanzierung der Tageseinrichtungen, und zwar abhängig von der Zahl der Kinder, die in Lebensverhältnissen aufwachsen, die eine besondere kompensatorische Förderung benötigen. Da Kindertageseinrichtungen in einer verstärkten öffentlichen Diskussion stehen, warnt das BJK in diesem Zusammenhang aber auch davor, Kindertageseinrichtungen mit Erwartungen und Anforderungen zu überhäufen. Darüber hinaus verweist das BJK in einer Stellungnahme auf die deutliche Kluft zwischen den Anforderungen einerseits und den zur Verfügung stehenden Finanzmitteln andererseits. Mit einer Stellungnahme will das BJK grundlegende politische und fachliche Anforderungen an Kindertageseinrichtungen formulieren und zugleich die Ressourcen benennen, die für ein zukunftsfähiges Konzept von Kindertageseinrichtungen notwendig sind. So spricht sich das BJK nicht nur für einen verbesserten Personalschlüssel und eine systematische Fortbildung aus, sondern regt an, zumindest Leitungskräfte auf Hochschulniveau auszubilden. “ Die Stellungnahme entnehmen Sie bitte dem Anhang.

http://www.bundesjugendkuratorium.de/positionen.html
http://www.bundesjugendkuratorium.de

Quelle: Deutsches Jugendinstitut e.V. Arbeitsstelle Kinder- und Jugendpolitik

Dokumente: bjk_2008_2_stellungnahme_zukunftsfaehigeKitas.pdf

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content