Empfehlungen für die Jugendsozialarbeit – Handreichung für Jugendämter erarbeitet

ERSTMALIG HANDREICHUNG FÜR JUGENDÄMTER ERARBEITET “ In der öffentlichen Diskussion über die Zukunft der Gesellschaft spielt die Frage der Integration der nachwachsenden Generation eine wichtige Rolle. Es geht dabei auch darum, ob die jungen Menschen für die steigenden Anforderungen der Zukunft gerüstet sind und was die Gesellschaft leisten muss, um ihren Nachwuchs fit zu machen. Daher verdient die als ‚Integrationshilfe‘ konzipierte Jugendsozialarbeit im Sinne des § 13 SGB VIII gesteigerte Aufmerksamkeit, und das auch im Hinblick auf eine anwachsende Schnittmenge mit der hauptamtlichen Jugendarbeit. Um die Jugendsozialarbeit als öffentliche Aufgabe näher zu definieren, Handlungsprinzipien und Qualitätsanforderungen zu beschreiben, und auch Zielgruppen und Angebote strukturell übersichtlich darzustellen, wurde im Auftrag des Landesjugendhilfeausschusses Rheinland-Pfalz eine Empfehlung für die Praxis der Jugendhilfe entwickelt. “ Die Empfehlung bzw. Handreichung steht im Anhang zum Download bereit.

http://www.landesjugendamt.de

Quelle: Landesjugendamt Rheinland-Pfalz, Caritasverband Trier und Kath. Jugendsozialsozialarbeit Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland

Dokumente: Jugendsozialarbeit_Empfehlungen.pdf

Ähnliche Artikel

KI in der Jugendsozialarbeit

Künstliche Intelligenz (KI) nimmt zunehmend Raum im Alltag vieler Menschen und in gesellschaftlichen Debatten ein. Der damit einhergehende, unvermeidbare Transformationsprozess von Prozessen und Tätigkeiten im

Der Scheinriese „Totalverweiger“

In der politischen Debatte über eine Reform der Grundsicherung sind sie die zentrale Gruppe als Argument für Kürzungen: die Totalverweigerer. Diese Gruppe steht stellvertretend für

Skip to content