Veröffentlichung zum Problemfeld ‚Schulverweigerung‘ erschienen

NEUES THEMA JUGEND ERSCHIENEN: AUF DISTANZ – SCHULVERWEIGERUNG “ Unter der Überschrift AUF DISTANZ dreht sich in der neuesten Ausgabe von THEMA JUGEND Nr. 3/2008 alles um das Problemfeld „Schulverweigerung“. Die Autorinnen und Autoren begeben sich auf Spurensuche und verdeutlichen, welche Notlagen dahinter stecken können, wenn Schüler wiederholt fehlen, und wie fachliche Unterstützung aussehen kann. Prof. Dr. Karlheinz Thimm gibt dazu in einem einleitenden Artikel grundlegende Informa­tionen über dieses vielschichtige Phänomen. Aus der Sicht von Psychiatrie und Psycho­therapie beschreibt Wolfgang Oelsner die facettenreichen Gründe von Schulangst und Schulphobie. Welche Möglichkeiten der Wandel von der Halbtags- zur Ganztagsschule für das Aufgabenfeld Schulabsentismus bietet, zeigt Dr. Heinrich Ricking auf. Irene Hofmann-Lun vom Deutschen Jugendinstitut erläutert, wie Präventionsmaßnahmen gegen Schul­müdigkeit über Kooperationen und Netzwerke erfolgreich umgesetzt werden können. Die Erfahrungen aus einem solchen Kooperationsprojekt fließen in den Beitrag von Sabine Ader ein, die aufzeigt, was den Blick der unterschiedlichen Beteiligten auf das Thema prägt. Mit dem Projekt „Die 2. Chance“ wird von Josef Faltermeier und Reiner Müller zudem ein großes Modellprojekt, dessen Hintergründe, Entwicklung und zentrale Ergeb­nisse beschrieben. Ergänzt werden diese Artikel durch praktische Hinweise zu Materialien, Büchern und Arbeitshilfen. “ THEMA JUGEND kostet 2,– Euro pro Exemplar zzgl. Versandkosten. Die Bestllung ist zu richten an: Kath. LAG Kinder- und Jugendschutz NW e.V. Salzstraße 8, 48143 Münster Fon: 0251-54027 Fax: 0251-518609 e-Mail: thema-jugend@t-online.de

http://www.thema-jugend.de

Quelle: Presseinformation der kath. LAG Jugendschutz NRW

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content