Weitere Aufstockung des ESF-Programms ‚Schulverweigerung – Die 2. Chance‘

Im Rahmen der Initiative ‚Jugend und Chancen – Integration fördern‘ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend konnten die Projekte in den Programmen „Schulverweigerung – Die 2. Chance“ und „Kompetenzagenturen“ erfolgreich in die ESF-Förderperiode 2007-2013 überführt werden. Seit September diesen Jahres setzen ca. 200 Kompetenzagenturen und 75 Schulverweigerungsprojekte ihre Arbeit fort. Außerdem konnten 84 neue Projekte im Programm „Schulverweigerung – Die 2. Chance“ ihre Arbeit aufnehmen. Um im Rahmen der geplanten Aufstockung des Programms ‚Schulverweigerung‘ die Zielzahl von bundesweit 200 Projekten zu erreichen, werden die Förderrichtlinien vom 14. Mai 2008 ergänzt (Ergänzung der Förderrichtlinien vom 9. Oktober 2008, wird im Bundesanzeiger Nr. 164 am 29.10.2008 erscheinen). Im Rahmen der noch verfügbaren Mittel aus dem ESF und für eine regional ausgewogene Verteilung der Koordinierungsstellen im Programm „Schulverweigerung – Die 2. Chance“ stehen Mittel zur weiteren Aufstockung der Zahl der Koordinierungsstellen zur Verfügung. Die Aufstockung im Programm „Schulverweigerung – Die 2. Chance‘ ist für folgende Bundesländer möglich: – Bayern – Hamburg – Hessen – Rheinland-Pfalz – Brandenburg – Mecklenburg-Vorpommern – Niedersachsen (nur Regierungsbezirk Lüneburg) – Sachsen – Sachsen-Anhalt – Thüringen Diese Länder und der Regierungsbezirk Lüneburg werden aufgefordert bis zum 28. November 2008 Anträge auf Förderung bei der ESF-Regiestelle, Servicestelle Jugendsozialarbeit einzureichen. Der Kontakt kann aufgenommen werden über das Kontaktformular auf www.esf-regiestelle.eu oder per e-Mail an jugendsozialarbeit@esf-regiestelle.eu “ Die ergänzten Förderrichtlinien entnehmen Sie bitte dem Anhang. Die Veröffentlichung im Bundesanzeiger wird voraussichtlich Mittwoch, 29.10.08 erfolgen.

http://www.esf-regiestelle.eu
http://www.bmfsfj.de

Quelle: BMFSFJ

Dokumente: Ergaenz__Foerder_RL_Neuantraege_2__Chance_vom_09_10_2008.pdf

Ähnliche Artikel

Mädchen mit Schulrucksack lehnt an einem Baum und schaut auf Geschäfte.

Workshop-Reihe zu Schulabsentismus startet

Die Online-Workshopreihe „Schulabsentismus erfolgreich begegnen – Best Practices und Gelingensbedingungen in der Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit“ startet am 2. Juli. Es werden drei Workshops mit unterschiedlichen

Bundesjugendkuratorium blickt auf das Übergangssystem

Das Bundesjugendkuratorium (BJK) reflektiert in einer Stellungnahme die Soziale Mobilität junger Erwachsener. Das Beratungsgremium der Bundesregierung betrachtet primär die Chancengerechtigkeit in Zeiten des Fachkräftebedarfs. Kurzgutachten

Skip to content