Kongress „Aktion zusammen wachsen – Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern“

WIE BILDUNGSPATENSCHAFTEN GELINGEN “ Im Rahmen der „Aktion zusammen wachsen – Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern“ findet in Berlin am 24. November 2008 ein Kongress statt. Expertinnen und Experten von Patenschafts- und Mentoring-Initiativen aus ganz Deutschland stellen in Fachforen ihre „Good-Practice“-Beispiele einem breiten Publikum vor. Außerdem diskutieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer übergreifende Themen und haben die Möglichkeit zu Erfahrungs- und Wissensaustausch. Der Kongress wendet sich an Patenschaftsprojekte und ihre Träger, Migrantenorganisationen, Einrichtungen der Sozialfürsorge und des bürgerschaftlichen Engagements, Spitzenverbände der Wirtschaft, an Vertreter der Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik, Stiftungen sowie Wissenschaft und Medien. Einen „Blick über den Tellerrand“ wirft Frau Angelika Münz, Community Partnership Consultants (Niederlande). Sie berichtet unter anderem über die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund aus europäischer Perspektive. Der Kongress schließt mit einer Podiumsdiskussion, in der die in den Fachforen vorgestellten Erfolgsfaktoren für Patenschafts- und Mentoringprojekte und die zentralen Herausforderungen für die Zukunft thematisiert werden. In den Fachforen referieren praxiserfahrene Expertinnen und Experten ihre Ansätze in verschiedenen Bereichen von Bildungspatenschaften und Mentoring. Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird ausreichend Gelegenheit für Erfahrungsaustausch gegeben. Moderiert wird die Veranstaltung von Frau Asli Sevindim, Moderatorin beim WDR. “ Der Kongress findet statt am 24. November 2008 im dbb Forum, Friedrichstraße 169/170, 10117 Berlin. Nähre Informationen zum Programm entnehmen Sie bitte anhängendem Flyer. Eine Anmeldung zum Kongress ist per e-Mail an kongress@aktion-zusammen-wachsen.de möglich.

http://www.aktion-zusammen-wachsen.de

Quelle: Aktion zusammen wachsen

Dokumente: Einladung_Kongress.pdf

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content