Planspielkatalog für die Berufsbildung

PLANSPIELE IN DER BERUFLICHEN BILDUNG SIND EIN ECHTER ‚RENNER‘ “ Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)hat seine Multimedia-Handreichung ‚Planspiele in der beruflichen Bildung‘ aktualisiert. Die Publikation enthält neben dem Fachbuch eine CD-ROM. Bestandteil ist ein Planspielkatalog. Dieser bietet eine Übersicht über mehr als 500 aktuelle deutschsprachige Planspielangebote, beschreibt deren Inhalte und Einsatzmöglichkeiten in der Praxis und präsentiert darüber hinaus ausgewählte spielbare Demo-Versionen. Planspiele sind besonders geeignet, um in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ‚Ernstfälle‘ des späteren Berufsalltags zu simulieren und zu trainieren. Sie fördern das komplexe und vernetzte Denken – und außerdem macht das Lernen mit Planspielen auch noch Spaß. Die Publikation ist nun in ihrer vierten, überarbeiteten Auflage erschienen. Neben den ‚klassischen‘ Planspielkonzeptionen wie Computer-, Gruppen-, Individual-, Brett- und Online-Planspielen werden verstärkt auch so genannte ‚offene‘ Planspielformen (‚Free-Form-Games‘) vorgestellt, die im betrieblichen Organisationslernen eine immer größere Rolle einnehmen. Eine neue Klassifizierung des Angebots erleichtert zudem die gezielte Auswahl. Mehr als 80 Planspieltrainer und -anwender berichten von ihren Erfahrungen und geben Empfehlungen ab. Ergänzt wird das im Fachbuch und auf der CD-ROM enthaltene Planspielangebot durch das BIBB-Planspielforum im Internet. “ Die Multimedia-Publikation ‚Planspiele in der beruflichen Bildung: Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen: Aktueller Planspielkatalog 2008‘ (Fachbuch mit CD-ROM) umfasst 280 Seiten und ist zum Preis von 44,90 Euro erhältlich beim W. Bertelsmann Verlag, Telefon 0521-911 01 11, Fax: 0521-9 11 01 19, e-Mail: service@wbv.de

http://www.bibb.de/planspielforum

Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB)

Ähnliche Artikel

Nachruf auf Papst Franziskus

Bewegt nehmen wir Abschied von Papst Franziskus. Er war ein unermüdlicher Mahner, der immer wieder den Blick auf die Kriege unserer Zeit, auf soziale Ungerechtigkeit,

Skip to content