Migrantenorganisationen als Träger von Freiwilligendiensten

ZIVILGESELLSCHAFT IST AUF DAS ENGAGEMENT VON MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN ANGEWIESEN “ Das bundesweite Projekt ‚Migrantenorganisationen als Träger von Jugendfreiwilligendiensten‘ ist gestartet. Zunächst soll der Türkische Bund Berlin als Träger von Jugendfreiwilligendiensten, wie dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) oder dem Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ), qualifiziert werden. Im Verlauf des dreijährigen Projekts, an dem sich der Senat des Landes Berlin finanziell und fachlich beteiligt, sollen weitere bundesweite Migrantenorganisationen folgen. Das Projekt ist Teil der Initiative ZivilEngagement mit der das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zivilgesellschaftliches Engagement anerkennen, weiterentwickeln und stärken möchte. ‚Junge Menschen mit Migrationshintergrund sind bisher in den Freiwilligendiensten deutlich unterrepräsentiert‘, findet der Parlamentarische Staatssekretär Dr. Hermann Kues. ‚Das hängt auch damit zusammen, dass die großen bundeszentralen Träger die jungen Migrantinnen und Migranten schwerer erreichen. Um sie zu gewinnen, wollen wir die Migrantenorganisationen ins Boot holen und sie selbst zu Trägern der Jugendfreiwilligendienste machen. Im Rahmen des Projekts bekommen die beteiligten Migrantenorganisationen nicht nur Unterstützung bei der Entwicklung ihrer pädagogischen Konzepte oder bei der Gewinnung und Anleitung von Einsatzstellen. Interessierte Organisationen werden auch beraten, wie sie die Trägerzulassung bekommen können und bekommen Hilfe bei der verwaltungstechnischen Umsetzung. Das Qualifizierungsangebot richtet sich an Migrantenorganisationen, die sich interkulturell öffnen, indem sie junge Menschen unterschiedlichster Herkunft und auch deutsche Jugendliche ansprechen. Sie sollen sich außerdem zur Zusammenarbeit mit anderen Migrantenorganisationen und auch den traditionellen deutschen Trägern bereit erklären. “ Mehr Informationen finden Sie unter aufgeführtem Link.

http://www.iss-ffm.de

Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content